Vorbemerkung
Die nachfolgenden Erläuterungen zu den Sondereffekten beziehen sich auf die fortzuführenden Geschäftsbereiche. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in dem Abschnitt AUSWIRKUNGEN DER VERÄUSSERUNG VON WATER MANAGEMENT AUF DIE FINANZBERICHTERSTATTUNG ZUM 3. QUARTAL 2025.
Das Management bereinigt das Ergebnis zur operativen Steuerung des Konzerns um bestimmte Aufwendungen und Erträge im Rahmen von realisierten M&A-Transaktionen. Dazu zählen auch Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit Desinvestitionen. Des Weiteren erfolgen Bereinigungen für Kosten im Rahmen der im Geschäftsjahr 2025 begonnenen globalen Transformation. Diese können Kosten für Beratungsleistungen, Kosten für Restrukturierungsmaßnahmen und Verlagerungen und Ähnliches beinhalten. Die Bereinigungen erfolgen dabei nach dem Management-Approach in der Segmentberichterstattung. Die im Folgenden dargestellten bereinigten Ergebnisse entsprechen daher der Managementsicht.
Im Neunmonatszeitraum 2025 wurden innerhalb des EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände) Bereinigungen in Höhe von EUR 5,7 Mio. (Q1–Q3 2024: EUR 0,1 Mio.) vorgenommen. Innerhalb des EBITA erfolgten in den ersten neun Monaten 2025 zusätzlich Abschreibungen auf Sachanlagen aus Kaufpreisallokationen in Höhe von EUR 0,5 Mio. (Q1–Q3 2024: EUR 0,5 Mio.). Darüber hinaus wurden innerhalb des EBIT Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Kaufpreisallokationen in Höhe von EUR 53,8 Mio. bereinigt (Q1–Q3 2024: EUR 8,0 Mio.). Darin enthalten ist im aktuellen Berichtszeitraum im Wesentlichen ein nicht zahlungswirksamer Wertberichtigungsbedarf des Goodwills in der Region EMEA zum 30. September 2025 in Höhe von EUR 50 Mio.
Sich aus den Bereinigungen ergebende fiktive Ertragsteuern werden mit den Steuersätzen der jeweiligen betroffenen lokalen Gesellschaften berechnet und im bereinigten Ergebnis nach Steuern berücksichtigt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt das um die hier genannten Effekte jeweils bereinigte Ergebnis:
| |
|
|
|
|
Sondereffekte
|
|
|
in TEUR
|
Q1-Q3 2025 berichtet
|
Bereinigungen
|
Q1-Q3 2025 bereinigt
|
|
Konzernumsatzerlöse
|
631.790
|
—
|
631.790
|
|
Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
|
2.695
|
—
|
2.695
|
|
Andere aktivierte Eigenleistungen
|
3.041
|
—
|
3.041
|
|
Materialaufwand
|
-288.055
|
7
|
-288.048
|
|
Bruttogewinn
|
349.471
|
7
|
349.478
|
|
Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen
|
-105.095
|
2.962
|
-102.133
|
|
Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer
|
-209.916
|
2.750
|
-207.166
|
|
EBITDA
|
34.460
|
5.719
|
40.179
|
|
Abschreibungen auf Sachanlagen
|
-31.871
|
452
|
-31.419
|
|
EBITA
|
2.589
|
6.171
|
8.760
|
|
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte
|
-56.645
|
53.770
|
-2.875
|
|
Betriebsgewinn (EBIT)
|
-54.056
|
59.941
|
5.885
|
|
Finanzergebnis
|
-13.314
|
—
|
-13.314
|
|
Ergebnis vor Ertragsteuern
|
-67.370
|
59.941
|
-7.429
|
|
Ertragsteuern
|
-8.399
|
-2.635
|
-11.034
|
|
Periodenergebnis
|
-75.769
|
57.306
|
-18.463
|
|
Nicht beherrschende Anteile
|
62
|
—
|
62
|
|
Periodenergebnis, das auf Anteilseigner des Mutterunternehmens entfällt
|
-75.831
|
57.306
|
-18.525
|
|
Ergebnis je Aktie (in EUR)
|
-1,83
|
1,25
|
-0,58
|
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).