Aus Gründen der Komplexitätsreduktion werden seit 2025 für das jeweilige Geschäftsjahr lediglich die für die Steuerung relevanten finanziellen und nichtfinanziellen Kennziffern herangezogen und dargelegt. Zu den bedeutenden finanziellen Steuerungskennzahlen der NORMA Group gehören der Konzernumsatz, das bereinigte EBIT bzw. die bereinigte EBIT-Marge sowie der operative Netto-Cashflow. Als wesentliche nichtfinanzielle Steuerungskennziffer gelten bereits seit dem Geschäftsjahr 2024 die CO2-Emissionen, die seit 2020 auch innerhalb der Vorstandsvergütung eine Zielgröße zur Ermittlung eines Teils der langfristigen Vorstandsvergütung (ESG-LTI) darstellen.
Der NORMA Value Added (NOVA) ist seit dem 3. Quartal 2025 keine zentrale strategische Zielgröße mehr. Er ist daher auch nicht mehr im Steuerungssystem der NORMA Group und entsprechend auch nicht in den nachfolgenden Erläuterungen enthalten.
Erwartete Entwicklung der NORMA Group im Geschäftsjahr 2025
Angelehnt an Einschätzungen relevanter Wirtschaftsforschungsinstitute und Branchenverbände erwartet der Vorstand der NORMA Group SE, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im verbleibenden Geschäftsjahr 2025 insgesamt herausfordernd bleiben wird. Dabei können insbesondere die genauen Folgen der teils angekündigten, teils umgesetzten und teilweise ausgesetzten Sonderzölle sowie etwaiger weiterer handelspolitischer Beschränkungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der vorliegenden Zwischenmitteilung nicht abschließend eingeschätzt werden, da die externen Entscheidungsprozesse und Ankündigungen der Maßnahmen eine erhebliche Volatilität aufweisen. Auch die anhaltenden geopolitischen Spannungen sorgen für Unsicherheiten und verstärken die Unsicherheiten im Marktumfeld. Negative Impulse für die globale Wirtschaftsentwicklung werden unverändert insbesondere aus den weiteren Entwicklungen im Ukraine-Krieg und im Nahen Osten sowie den damit einhergehenden Auswirkungen auf die globalen Wertschöpfungs- und Transportketten erwartet. Der Vorstand der NORMA Group SE blickt aufgrund des insgesamt fortgesetzt schwierigen Umfelds weiterhin mit der gebotenen Vorsicht auf das Geschäftsjahr 2025.
Auswirkungen der Vereinbarung über den Verkauf des Water-Management-Geschäfts auf die Prognose
Basierend auf der Unterzeichnung der Vereinbarung über den Verkauf des Water-Management-Geschäfts vom 23. September 2025 wird die Geschäftseinheit Water Management mit Wirkung zum 30. September 2025 als „aufgegebener Geschäftsbereich“ klassifiziert. Das Management hat vor diesem Hintergrund am 23. September 2025 für die fortzuführenden Geschäftsbereiche die Prognose für den Konzernumsatz und die bereinigte EBIT-Marge im Geschäftsjahr 2025 angepasst. Bezüglich der Prognose für den operativen Netto-Cashflow und die CO2-Emissionen wurde mit der Veröffentlichung der vorliegenden Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2025 keine Konkretisierung vorgenommen, sodass davon auszugehen ist, dass diese sich wie zuletzt im Geschäftsbericht 2024 kommuniziert und im Zwischenbericht zum 2. Quartal 2025 bestätigt, entwickeln werden.
Die erwartete Entwicklung der wesentlichen finanziellen Steuerungskennziffern und das Ziel der CO2-Emissionen im Geschäftsjahr 2025 werden nachfolgend zusammenfassend dargelegt. Die Prognose auf Basis der alten Konzernstruktur inklusive der Geschäftseinheit Water Management ist zu Vergleichszwecken mit „Prognose vorher inkl. Water Management“ gekennzeichnet.
Aktuelle Prognose für das Geschäftsjahr 2025
| |
|
|
|
Prognose für das Geschäftsjahr 2025
|
|
Steuerungskennziffer1
|
Prognose fürfortzuführende Geschäftsbereiche
(seit 23. September 2025)
|
Prognose vorher
inkl. Water Management
|
|
Konzernumsatz
|
In der Bandbreite von rund EUR 810 Mio. bis rund EUR 830 Mio.
|
In der Bandbreite von rund EUR 1,1 Mrd. bis rund EUR 1,2 Mrd.
|
|
Bereinigte EBIT-Marge
|
In der Bandbreite von
rund 0 % bis rund 1 %
|
In der Bandbreite von
rund 6 % bis rund 8 %
|
|
Operativer Netto-Cashflow
|
In der Bandbreite von rund EUR 75 Mio. bis rund EUR 95 Mio.
|
In der Bandbreite von rund EUR 75 Mio. bis rund EUR 95 Mio.
|
|
CO2-Emissionen2
|
Vermeidung von 1.000 Tonnen CO2-Äquivalenten der an NORMA-Group-Standorten emittierten Emissionen
|
Vermeidung von 1.000 Tonnen CO2-Äquivalenten der an NORMA-Group-Standorten emittierten Emissionen
|
|
1_Der NOVA ist nicht mehr Teil des Steuerungssystems und daher auch kein Bestandteil mehr der hier dargestellten Prognose für das Geschäftsjahr 2025.
2_Inkludiert werden alle umgesetzten Effizienzmaßnahmen mit ihrem vollen 12-Monats-Reduktions-/Vermeidungseffekt.
|
Die vorliegende Prognose basiert auf der Annahme, dass im verbleibenden Jahresverlauf 2025 keine erheblichen weiteren negativen Auswirkungen weltweit auftreten, beispielsweise im Zusammenhang mit geopolitischen Risiken, die zu erheblichem Druck auf die für die NORMA Group relevanten Kundenindustrien und aufgrund dessen auf die Geschäftsentwicklung der NORMA Group führen könnten.
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).