Segmentberichterstattung

T050

in TEUR

EMEA

Amerika

APAC

Segmente insgesamt

Zentralfunktionen

Konsolidierung

Konzern

H1 2025

H1 2024

H1 2025

H1 2024

H1 2025

H1 2024

H1 2025

H1 2024

H1 2025

H1 2024

H1 2025

H1 2024

H1 2025

H1 2024

Segmentumsatzerlöse insgesamt

251.895

273.728

271.484

285.893

73.379

79.753

596.758

639.374

27.765

23.805

-49.930

-48.371

574.593

614.808

davon Umsatzerlöse zwischen den Segmenten

12.143

14.494

3.685

4.087

6.337

5.985

22.165

24.566

27.765

23.805

-49.930

-48.371

 

 

Außenumsatzerlöse

239.752

259.234

267.799

281.806

67.042

73.768

574.593

614.808

0

0

0

0

574.593

614.808

Beitrag zum Konzernaußenumsatz

41,7 %

42,2 %

46,6 %

45,8 %

11,7 %

12,0%

100,0%

100,0%

 

 

 

 

 

 

Bereinigter Bruttogewinn 1

136.802

147.594

159.446

164.699

36.842

39.980

333.090

352.273

k.A.

k.A.

-203

-657

332.887

351.616

Bereinigte Leistungen für Arbeitnehmer 1

-91.611

-89.067

-72.871

-76.430

-16.483

-17.793

-180.965

-183.290

-12.734

-11.565

16.660

21.559

-177.039

-173.296

Bereinigte sonstige betriebliche Aufwendungen 1

-46.519

-43.656

-42.386

-44.868

-12.945

-13.566

-101.850

-102.090

-31.391

-30.155

35.697

27.955

-97.544

-104.290

Bereinigtes EBITDA 1

11.533

28.367

46.316

46.756

9.119

10.805

66.968

85.928

-2.755

-4.527

93

17

64.306

81.418

Bereinigte
EBITDA-Marge
 1, 2

4,6 %

10,4 %

17,1 %

16,4 %

12,4 %

13,5 %

 

 

 

 

 

 

11,2 %

13,2%

Abschreibungen ohne
PPA-Abschreibungen
 3

-11.330

-10.580

-12.104

-11.455

-4.657

-5.191

-28.091

-27.226

-242

-337

 

16

-28.333

-27.547

Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-gegenstände ohne

PPA-Abschreibungen 3

-838

-790

-1.215

-915

-144

-135

-2.197

-1.840

-123

-192

36

0

-2.284

-2.032

Bereinigtes EBIT 1

-635

16.997

32.997

34.386

4.318

5.479

36.680

56.862

-3.120

-5.056

129

33

33.689

51.839

Bereinigte

EBIT-Marge 1, 2

-0,3 %

6,2 %

12,2 %

12,0 %

5,9 %

6,9 %

 

 

 

 

 

 

5,9%

8,4%

Vermögenswerte

(Vorjahreswerte

zum 31. Dez. 2024) 4

638.343

622.672

598.938

663.566

186.480

243.312

1.423.761

1.529.550

223.845

246.123

-294.025

-339.045

1.353.581

1.436.628

Schulden (Vorjahreswerte

zum 31. Dez. 2024) 5

208.093

196.151

222.410

258.865

41.863

41.494

472.366

496.510

502.180

528.616

-269.349

-309.868

705.197

715.258

Investitionen 6

6.422

9.718

10.699

10.940

2.152

1.964

19.273

22.622

511

460

-50

-483

19.734

22.599

Anzahl Arbeitnehmer 7

3.296

3.322

1.437

1.445

1.128

1.199

5.861

5.966

130

133

k.A.

k.A.

5.991

6.099

1_Die Bereinigungen werden in ANHANGANGABE 4 erläutert.

2_Bezogen auf die Segmentumsatzerlöse.

3_Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen.

4_Einschließlich zugeordneter Geschäfts- oder Firmenwerte; Steuern sind in der Spalte „Konsolidierung“ enthalten.

5_Steuern sind in der Spalte „Konsolidierung“ enthalten.

6_Inklusive aktivierter Nutzungsrechte für Mobilien.

7_Anzahl Arbeitnehmer (Durchschnitt).

Die NORMA Group bildet die Segmente des Konzerns nach Regionen. Die berichtspflichtigen Segmente der NORMA Group sind die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), Nord-, Mittel- und Südamerika (Amerika) sowie Asien-Pazifik (APAC). Die Strategie der NORMA Group ist unter anderem auf regionale Wachstumsziele ausgerichtet. In den Vertriebswegen werden regionale und lokale Schwerpunkte gesetzt. Alle drei Regionen verfügen über vernetzte regionale und unternehmensübergreifende Organisationen mit unterschiedlichen Funktionen. Aus diesem Grund ist das gruppeninterne Berichts- und Kontrollsystem des Managements regional geprägt. Das Produktportfolio variiert nicht wesentlich zwischen den Segmenten.

Die NORMA Group bewertet ihre Segmente im Wesentlichen anhand der finanziellen Steuerungsgröße „bereinigtes EBIT“.

Die in der Segmentberichterstattung ausgewiesenen bereinigten Leistungen für Arbeitnehmer sowie die ausgewiesenen bereinigten sonstigen betrieblichen Aufwendungen entsprechen der Managementsicht und stellen pro Segment inhaltlich nicht die in der Konzerngesamtergebnisrechnung des Konzerns und im um Sondereinflüsse bereinigten Ergebnis ausgewiesenen Posten dar. Innerhalb der Segmente werden Aufwendungen für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer den Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer zugeordnet. Zudem sind operative Währungsgewinne/-verluste nicht in den bereinigten sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten. Eine Überleitung zu den Posten auf den „Konzern“ ist in der Spalte „Konsolidierung/Umgliederung“ enthalten.

Das bereinigte EBITDA umfasst Umsatzerlöse, Veränderungen der Bestände an Fertigerzeugnissen und unfertigen Erzeugnissen, andere aktivierte Eigenleistungen, Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen sowie Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer und wird zur Steuerung um wesentliche Sondereffekte bereinigt. Es wird nach den in der Gesamtergebnisrechnung angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ermittelt.

Das bereinigte EBIT umfasst das bereinigte EBITA abzüglich der Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte ohne Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen.

Die Bereinigungen innerhalb des EBITDA, EBITA und EBIT können der ANHANGANGABE 4 „SONDEREINFLÜSSE“ entnommen werden.

Erlöse zwischen den Segmenten werden grundsätzlich zu Preisen erfasst, wie sie auch mit Konzernfremden vereinbart würden.

Das Segmentvermögen umfasst sämtliche Vermögenswerte abzüglich (tatsächlicher und latenter) Ertragsteueransprüche. Die Steuern werden in der Segmentberichterstattung innerhalb der Konsolidierung ausgewiesen. Die Vermögenswerte der Zentralfunktionen beinhalten in erster Linie Zahlungsmittel und Forderungen gegen verbundene Unternehmen.

Die Segmentschulden beinhalten sämtliche Schulden abzüglich (tatsächlicher und latenter) Ertragsteuerschulden. Die Steuern werden in der Segmentberichterstattung innerhalb der Konsolidierung ausgewiesen. Die Schulden der Zentralfunktionen beinhalten im Wesentlichen Finanzverbindlichkeiten.

Die Investitionsausgaben (Segmentinvestitionen) entsprechen den Zugängen zu langfristigen Vermögenswerten (sonstige immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen) inklusive aktivierter Nutzungsrechte für Mobilien.

Die Segmentvermögenswerte und Segmentschulden werden nach der in der Bilanz angewandten Methode bewertet.

Legende

Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).