Zwischenmitteilung

1. Quartal 2025
Scrolle für mehr
Mark Wilhelms

Mark Wilhelms

Interim-CEO der NORMA Group

Annette Stieve

Annette Stieve

CFO der NORMA Group

Dr. Daniel Heymann

Dr. Daniel Heymann

COO der NORMA Group

Mark Wilhelms
Annette Stieve
Dr. Daniel Heymann

Kennzahlen Q1 2025

Erhalten Sie hier einen Überblick zur Entwicklung ausgewählter Kennzahlen im 1. Quartal 2025.

Finanzielle Kennzahlen

  • 284,2

    Konzernumsatz (in EUR Mio.)

    -7,9 %
  • 10,3

    Bereinigtes EBIT (in EUR Mio.)

    -59,9 %
  • 3,6

    Bereinigte EBIT-Marge (in %)

  • 3,1

    Operativer Netto-Cashflow (in EUR Mio.)

  • -23,4

    NOVA (in EUR Mio.)

  • 698,2

    Eigenkapital (in EUR Mio.)

    -3,2 %
  • 49,3

    Eigenkapitalquote (in %)

  • 337,6

    Nettoverschuldung (in EUR Mio.)

    +2,6 %
  • 2,4

    Leverage

Nichtfinanzielle Kennzahlen

  • 0,9

    Fehlerhafte Teile

    -85,9 %
  • 8

    Erfindungsmeldungen

    +33,3 %
  • 617

    Vermeidung von t CO₂e (Scope 1 und 2); voller 12-Monats-Vermeidungseffekt)

Konzernumsatz (in EUR Mio.)

Bereinigtes EBIT (in EUR Mio.)

Bereinigte EBIT-Marge (in %)

Operativer Netto-Cashflow (in EUR Mio.)

NOVA (in EUR Mio.)

Eigenkapital (in EUR Mio.)

Eigenkapitalquote (in %)

Nettoverschuldung (in EUR Mio.)

Leverage

Fehlerhafte Teile

Erfindungsmeldungen

Vermeidung von t CO2e (Scope 1 und 2); voller 12-Monats-Vermeidungseffekt)

Konzernumsatz (in EUR Mio.)
Bereinigtes EBIT (in EUR Mio.)
Bereinigte EBIT-Marge (in %)
Operativer Netto-Cashflow (in EUR Mio.)
NOVA (in EUR Mio.)
Eigenkapital (in EUR Mio.)
Eigenkapitalquote (in %)
Nettoverschuldung (in EUR Mio.)
Leverage
Fehlerhafte Teile
Erfindungsmeldungen
Vermeidung von t CO₂e (Scope 1 und 2); voller 12-Monats-Vermeidungseffekt)

Marktführer im Bereich Verbindungs-und Fluid-Handling-Technologie für bestehende und künftige Märkte

Drei strategische Geschäftseinheiten*

Industry Applications

Verbindungs- und Fluid-Handling-Tech-nologie für Vertriebspartner, industrielle OEMs und Projektierer
 
Fokus: Qualitativ hochwertige, standardisierte Markenprodukte sowie spezifische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, z. B. für den Kfz-Aftermarkt, den technischen Groß-handel und Baumärkte, das Infrastruktur- und Industrieprojektgeschäft sowie den Schiffsbau.

Dabei setzt die NORMA Group auf die kontinuierliche Erweiterung und Harmo-nisierung ihres Portfolios, um die Kunden-bedürfnisse zu erfüllen. Mit ihren Verbindungs- und Fluid-Handling-Produkten bietet sie hochqualitative, sichere und zuverlässige Lösungen.

Mobility & New Energy

Partner bei Evolution und Transformation in der Mobilitäts- und Transportlandschaft

Fokus: Maßgeschneiderte Lösungen für Fluid-Handling, Verbindungen und Befestigungen, die den spezifischen Anforderungen von OEM-Kunden entsprechen.

Durch die Zusammenarbeit mit ihren Kunden entwickelt die NORMA Group innovative, nachhaltige und zuverlässige Lösungen für alle Antriebsarten und Zusatzsysteme und schafft somit Mehrwert. Dazu gehören Wege, um die Effizienz und Sicherheit des Medientransports zu optimieren, zum Beispiel beim Thermomanagement von Batterien und induktiven Ladesystemen.

Water Management

Transport, Verteilung und Management von Wasser für eine effiziente, sichere und zuverlässige Nutzung

Fokus: Lösungen in den Bereichen Regenwasser-Management, effiziente Landschafts-bewässerung und Durchflussmanagement für den privaten und gewerblichen Markt.

Der Bereich Water Management umfasst Produkte, die sich durch überragende Leistung und Langlebigkeit auszeichnen und einfach zu installieren sind. Dies trägt dazu bei, die kostbaren Wasserressourcen der Welt mit zuverlässigen und innovativen Water-Management-Lösungen zu bewahren.

*_Die NORMA Group hat am 28. November 2024 die Entscheidung zur Initiierung eines Verkaufsprozesses für die globalen Aktivitäten der Geschäftseinheit Water Management verkündet.

Konzernumsatz (in EUR Mio.)

Stärke. Passion. Exzellenz.

Wir bündeln unsere Stärken im Unternehmen. Die wesentlichen Treiber dabei sind: passionierte Zusammenarbeit und globale Exzellenz. Die Kolleg:innen arbeiten kontinuierlich daran, angelehnt an relevante Megatrends, weitere innovative Einsatzpotenziale für die im Markt etablierten Verbindungsprodukte zu identifizieren. Die Stärke aus der über Jahre spezifizierten Ingenieurserfahrung ist hier ein einzigartiges Schlüssel-gut. Gleichzeitig werden neue funktionskritische (Service-)Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickelt. Die 2024 und auch kürzlich vermeldeten Aufträge belegen die Bedeutung und den Erfolg des neuen Ansatzes.
Industry Applications
NORMA Group gewinnt Großauftrag im Bereich DIY-Einzelhandel in den USA
Industry Applications
NORMA Group gewinnt Großauftrag im Bereich DIY-Einzelhandel in den USA

Die NORMA Group hat einen Großauftrag im Bereich Industrieanwendungen gewonnen. Eine der größten Baumarktketten in den USA wird jedes Jahr mehr als fünf Millionen Metallschellen der Marke BREEZE für den Vertrieb in ihren Bau- und Heimwerkermärkten abnehmen. Damit baut die NORMA Group ihren Marktanteil im DIY-Segment in den USA kontinuierlich weiter aus. Ziel ist, das Industriegeschäft zu stärken und weiteres Wachstum zu generieren.

Die Marke BREEZE bietet seit mehr als 90 Jahren eine breite Palette an Schneckengewindeschellen unter anderem für Luftfahrt, Automobilbau, Nutzfahrzeuge und industrielle Anwendungen. Die in Amerika gefertigten BREEZE Schellen umfassen Schneckengewindeschellen, T-Bolt-Schellen, V-Band-Schellen und Lösungen mit konstantem Drehmoment.

Mobility & New Energy
NORMA Group erhält Großauftrag für Leitungssysteme zur Tankentlüftung
Mobility & New Energy
NORMA Group erhält Großauftrag für Leitungssysteme zur Tankentlüftung

Die NORMA Group hat einen Großauftrag für Tankentlüftungssysteme erhalten. Ab Mitte 2026 bis 2035 wird das Unternehmen einen namhaften europäischen Automobilhersteller mit Tankentlüftungssystemen für Pkw mit Benzinmotor sowie für Plug-in-Hybride beliefern. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von rund 140 Millionen Euro. Die Tankentlüftungssysteme sorgen dafür, dass Kraftstoffdampf nicht in die Umwelt austritt, sondern regulär verbrannt wird.

Der Großauftrag umfasst die Entwicklung und Produktion von Tankentlüftungssystemen für verschiedene Modelle des Herstellers. Die Systeme bestehen aus mehreren Kunststoffrohren und Steckverbindern. Die NORMA Group fertigt sie in Subotica in Serbien und in Qingdao in China. Der Kunde montiert die Systeme in seinen Werken in Europa, Asien und Amerika in seine Fahrzeuge.

Benzin enthält flüchtige Schadstoffe, die durch Verdunstung in die Luft freigesetzt werden können. Die Tankentlüftungsleitung der NORMA Group wird an den Tank angeschlossen und verhindert, dass Kraftstoffdämpfe von dort direkt in die Umwelt entweichen. Stattdessen leitet das Entlüftungssystem die Benzindämpfe aus dem Tank in einen Aktivkohlebehälter. Dort werden die Dämpfe gespeichert und später dem regulären Verbrennungsprozess zugeführt. Unter anderem die Emissionsstandards Euro 6 und China 6 enthalten strikte Grenzwerte für sogenannte Verdunstungsemissionen von Benzinfahrzeugen.

Water Management
NORMA Group stattet britisches Gasnetz Northern Gas Networks mit Elektroschweiß-Verbindungen aus
Water Management
NORMA Group stattet britisches Gasnetz Northern Gas Networks mit Elektroschweiß-Verbindungen aus

Die NORMA Group unterstützt das britische Infrastrukturunternehmen Northern Gas Networks bei der Modernisierung ihres Gasnetzes in Nordengland. Seit Februar 2025 liefert die indische Tochtergesellschaft der NORMA Group Kimplas Piping Systems Private Ltd. („Kimplas“) Elektroschweiß-Verbindungen für Hausanschlüsse an den langjährigen Kunden. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren. Bis Anfang 2029 werden jährlich mehr als 280.000 Verbinder an den Kunden geliefert.

Anlass für den Auftrag ist eine Modernisierung des Gasnetzes, bei der ältere Metallleitungen durch neue, haltbarere Kunststoffrohre ersetzt werden. Kimplas wird im Rahmen des Auftrags Elektroschweiß-Verbindungen mit einem Durchmesser von 20 mm bis 125 mm in verschiedenen Varianten liefern. Die Elektroschweiß-Verbindungen sorgen für eine besonders sichere Anbindung von Gas- und Wasserleitungen, da die Rohre und Verbinder beim Elektroschweißen eine stoffschlüssige und damit äußerst robuste Einheit bilden.

Die Verbindungselemente werden an den Hausanschlüssen eingesetzt und verbinden das Hauptgasnetz mit den Versorgungsleitungen der einzelnen Gebäude. Sie werden in einem mehr als 36.000 Kilometer langen Leitungsnetz installiert, an das rund 2,9 Millionen Haushalte und Unternehmen angeschlossen sind.