Konzernweites Finanzmanagement
Operativer Netto-Cashflow
Einen detaillierten Überblick über das allgemeine Finanzmanagement der NORMA Group liefert der
GESCHÄFTSBERICHT 2024.
Im Berichtszeitraum Januar bis März 2025 betrug der operative Netto-Cashflow EUR 3,1 Mio. und hat sich damit gegenüber dem Vergleichsquartal 2024 erhöht (Q1 2024: EUR -2,3 Mio.). Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf einen im Vergleich zum Jahresende 2024 niedrigeren Aufbau des (Trade) Working Capitals (Q1 2025: EUR -14,5 Mio.; Q1 2024: EUR: -34,3 Mio.) im Verhältnis zum EBITDA des Berichtszeitraums zurückzuführen.
Die Investitionen aus dem operativen Geschäft (Q1 2025: EUR 8,3 Mio.; Q1 2024: EUR 8,5 Mio.) lagen leicht unter dem Vorjahresniveau.
Das EBITDA ist im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken (Q1 2025: EUR 25,9 Mio.; Q1 2024: EUR 40,5 Mio.).
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit erreichte im aktuellen Berichtsquartal einen Wert von EUR 5,0 Mio. (Q1 2024: EUR 0,3 Mio.). Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit wird durch die Veränderungen des Umlaufvermögens, der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten (ohne Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit der Finanzierungstätigkeit) beeinflusst.
Wie im Vorjahr nimmt die Gesellschaft an einem Reverse-Factoring-Programm sowie an einem Factoring-Programm und einem ABS-Programm teil. Die im Reverse-Factoring-Programm enthaltenen Verbindlichkeiten werden unter den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnlichen Schulden ausgewiesen. Die Zahlungsströme aus dem Reverse-Factoring-, dem Factoring- und dem ABS-Programm sind unter dem Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit dargestellt, da dies dem wirtschaftlichen Gehalt der Transaktionen entspricht.
Die im Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit enthaltenen Korrekturen für Aufwendungen aus der Bewertung von Derivaten in Höhe von EUR 0,3 Mio. (Q1 2024: Erträge in Höhe von EUR 0,1 Mio.) beziehen sich auf die ergebniswirksam erfassten Zeitwertänderungen von Fremdwährungsderivaten und Zinsswaps, die der Finanzierungstätigkeit zugeordnet sind.
Die korrigierten sonstigen nicht zahlungswirksamen Erträge (–) / Aufwendungen (+) beinhalten im Wesentlichen Aufwendungen aus der Währungsumrechnung externer Finanzierungsverbindlichkeiten sowie konzerninterner monetärer Posten in Höhe von EUR 0,0 Mio. (Q1 2024: Aufwendungen in Höhe von EUR 0,2 Mio.). Die Cashflows aus gezahlten Zinsen werden unter den Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit ausgewiesen.
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit betrug im 1. Quartal 2025 EUR -10,4 Mio. (Q1 2024: EUR -19,8 Mio.) und beinhaltet Nettozahlungsabflüsse aus der Beschaffung und der Veräußerung langfristiger Vermögenswerte in Höhe von EUR 10,4 Mio. (Q1 2024: EUR 10,8 Mio.). Darin enthalten ist die Veränderung von Verbindlichkeiten für den Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen in Höhe von EUR -2,4 Mio. (Q1 2024: EUR -2,6 Mio.).
Im Vorjahr beinhalteten die Cashflows aus der Investitionstätigkeit Nettoauszahlungen für die Akquisition von Teco in Höhe von EUR 9,0 Mio.
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit lag im Dreimonatszeitraum 2025 bei EUR -10,9 Mio. (Q1 2024: EUR -1,4 Mio.). Darin enthalten sind im Wesentlichen Rückzahlungen von Verbindlichkeiten aus ABS und Factoring in Höhe von EUR 2,9 Mio. (Q1 2024: EUR 2,5 Mio.), Rückzahlungen von Schulden aus Leasingverhältnissen in Höhe von EUR 3,4 Mio. (Q1 2024: EUR 3,0 Mio.) sowie Auszahlungen für Zinsen (Q1 2025: EUR 4,9 Mio.; Q1 2024: EUR 6,8 Mio.). Im entsprechenden Vorjahreszeitraum waren zudem Nettoeinzahlungen von Darlehen in Höhe von EUR 11,0 Mio.) enthalten.
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).