Aufsichtsrat: Mitglieder, Wahl, Unabhängigkeit und Dauer der Aufsichtsratszugehörigkeit
Der Aufsichtsrat der NORMA Group SE bestand im Jahr 2024 aus den folgenden Mitgliedern:
•Mark Wilhelms (Aufsichtsratsvorsitzender)2
•Erika Schulte (stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende)
•Dr. Markus Distelhoff
•Rita Forst
•Denise Koopmans
•Kerstin Müller-Kirchhofs (seit 9. September 2024)3
•Miguel Ángel López Borrego (bis 16. Juni 2024)
Auf der Hauptversammlung am 16. Mai 2024 wurde Mark Wilhelms wiedergewählt.
2 Vorsitzender des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2024 sowie bis zum Ablauf des 17. Februar 2025; Übernahme der Interim-CEO-Tätigkeit mit Wirkung zum 18. Februar 2025; das Aufsichtsratsmandat ruht während der Interim-CEO-Tätigkeit für den Übergangszeitraum von maximal einem Jahr bis zum 17. Februar 2026.
3 Gerichtlich bestelltes Mitglied des Aufsichtsrats mit Wirkung zum 9. September 2024; Mitglied und Vorsitzende des Prüfungsausschusses seit dem 20. September 2024; Interim-Vorsitzende des Aufsichtsrats seit dem 18. Februar 2025.
Die NORMA Group SE ist nicht mitbestimmt, sodass keine Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat vertreten sind. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Hauptversammlung gewählt und sind entsprechend Vertreter der Anteilseigner.
Der Aufsichtsratsvorsitzende vertritt den Aufsichtsrat nach außen. Er organisiert die Arbeit des Aufsichtsrats und leitet seine Sitzungen. Beschlüsse des Aufsichtsrats können mit einfacher Mehrheit gefasst werden, wobei die Stimme des Vorsitzenden bei Stimmengleichheit entscheidet.
Zu den Zielen für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats gehört, dass alle Mitglieder unabhängig sind, kein Mitglied für einen Wettbewerber der NORMA Group arbeitet, kein Mitglied, das dem Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft angehört, mehr als zwei Aufsichtsratsmandate in börsennotierten Gesellschaften wahrnimmt und kein Mitglied des Aufsichtsrats wesentliche Interessenkonflikte hat. Darüber hinaus soll der Aufsichtsrat bei Vorschlägen für die Neuwahl von Mitgliedern auf internationale Tätigkeit und Diversität achten.
Die Regelgrenze für die Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat liegt bei zwölf Jahren. Die Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder liegt bei 75 Jahren.
Diese Ziele wurden im Geschäftsjahr 2024 jeweils eingehalten. Denise Koopmans ist Niederländerin. Miguel Ángel López Borrego ist Spanier. Die übrigen Mitglieder des Aufsichtsrats sind Deutsche, mit typischerweise ausgeprägter internationaler Erfahrung. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats der NORMA Group SE gehören weniger als zwölf Jahre dem Aufsichtsrat an: Rita Forst und Mark Wilhelms seit 2018, Miguel Ángel López Borrego seit 2021 und bis 2024, Denise Koopmans und Dr. Markus Distelhoff seit 2023, Kerstin Müller-Kirchhofs seit 2024. Erika Schulte gehört dem Aufsichtsrat seit 2013 an. Sie ist bis zur Hauptversammlung 2025 gewählt und wird sich, auf Grund des Erreichens der Zugehörigkeitsgrenze von zwölf Jahren, nicht erneut zur Wahl stellen. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats sind zudem jünger als 75 Jahre.
Sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats sind unabhängig von der Gesellschaft und dem Vorstand im Sinne des Deutschen Corporate Governance Kodex. Dies schließt den Aufsichtsratsvorsitzenden, der zugleich Vorsitzender des Präsidial- und Nominierungsausschusses ist, und die Vorsitzende des Prüfungsausschusses ein. Kein
Aufsichtsratsmitglied und kein nahes Familienmitglied war bei seiner Wahl zum Mitglied des Aufsichtsrats zuvor Vorstand der NORMA Group SE oder Mitglied der Geschäftsführung einer ihrer Vorgängergesellschaften. Auch unterhält oder unterhielt kein Mitglied des Aufsichtsrats in dem Jahr bis zum Zeitpunkt der Ernennung direkt oder indirekt als Gesellschafter oder in verantwortlicher Funktion eines konzernfremden Unternehmens eine wesentliche geschäftliche Beziehung mit der NORMA Group SE oder einem von ihr abhängigen Unternehmen oder ist ein nahes Familienmitglied eines Vorstandsmitglieds.
Die NORMA Group SE hat keinen kontrollierenden Aktionär, sodass auch diesbezüglich keine Abhängigkeiten bestehen. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist entsprechend unabhängig von einem kontrollierenden Aktionär. Das Kompetenzprofil für den Aufsichtsrat als Gesamtgremium erfüllen die aktuellen Mitglieder als Gesamtheit.
Kompetenzprofil des Aufsichtsrats und Qualifikationsmatrix |
T008 |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mark Wilhelms4 |
Erika Schulte |
Dr. Markus Distelhoff |
Rita Forst |
Denise Koopmans |
Kerstin Müller-Kirchhofs4 |
|
Kenntnisse über die Industrie und die internationalen Märkte, insbesondere die Automobilindustrie, und das Geschäftsmodell der NORMA Group |
Umfassende Erfahrung in der Automobil-industrie, bei OEM und bei einem Zulieferer; Erfahrung in vielfältigen internationalen Funktionen |
Industrieerfah-rung durch langjährige Tätigkeit als CIO und Leiterin der allgemeinen Verwaltung bei einem international tätigen Maschinen- und Anlagenbauer |
Seit 1997 in der Automobil-industrie tätig |
Sehr ausgeprägte globale Erfahrung auf dem Gebiet Automotive |
Allgemeine Industrie- erfahrung (Offshore Fabrication Services, Bau, Electronic Manufacturing Services) |
Langjährige Tätigkeit in der produzierenden Industrie, einschl. Distribution (Industriegase, technische Kunststoffe, industrieller Mittelstand) |
Kenntnisse in der Produktion und im Vertrieb sowie in der Forschung und Entwicklung in Industrieunternehmen |
Produktions-, Vertriebs- und Entwicklungs-funktionen bei OEM; zuständig für globalen Aftermarket bei einem Zulieferer |
Geschäftsprozess- |
Mehrjährige Tätigkeit jeweils in Entwicklung, Vertrieb und Produktion |
Erfahrungen insbesondere auf dem Gebiet Forschung und Entwicklung, Projekt-management und Produktion |
Erfahrung im Bereich Entwicklung, Projekt-management, Produktion, Maschinenbau, Electronic Manufacturing und Bau |
Erfahrung mit Produktions- und Vertriebs-themen aus CFO-Sicht in Industrie-unternehmen |
4 Kompetenzprofil des Aufsichtsrats und Qualifikationsmatrix basiert auf der zum 31. Dezember 2024 bestehenden Zusammensetzung.
Kompetenzprofil des Aufsichtsrats und Qualifikationsmatrix (Fortsetzung) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mark Wilhelms5 |
Erika Schulte |
Dr. Markus Distelhoff |
Rita Forst |
Denise Koopmans |
Kerstin Müller-Kirchhofs5 |
|
Erfahrungen als Führungskraft in einem Unternehmen oder Mitglied eines Aufsichtsratsgremiums |
Vormals Vorstand eines börsennotierten Unternehmens, Geschäftsführer in Zuliefer-betrieben, Aufsichtsrats-mitgliedschaften bei Novem Group SA, Kongsberg Automotive ASA |
CIO eines Industrie-unternehmens; Geschäfts-führerin verschiedener kommunaler Unternehmen |
Mehrjährige Tätigkeiten jeweils als Bereichsleiter, Geschäfts-bereichsleiter, Vorsitzender der Geschäfts-führung |
Ehemaliges Mitglied des Vorstands der Adam Opel AG, ehemalige Vorsitzende der Geschäfts-führung der Opel PT Deutschland GmbH, Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Beiräten in Deutschland, Irland, UK und Kanada |
Breite Erfahrung als CEO und Aufsichtsrat internationaler börsennotierter und privater Unternehmen |
Finanz-vorständin einer Industrieholding im Prime Standard; CFO in Produktions- und Distributions-unternehmen, kommissarische Sprecherin der Geschäfts-führung |
Internationale berufliche Erfahrungen § 2 GO |
Mehrjährige Auslandsauf-enthalte in UK, USA, Belgien; mehrjährige Verantwortlich-keit für internationale Tochter-gesellschaften als Vorstand und Geschäftsführer |
Verantwortung für inter-nationale Projekte (bspw. SAP-Einführung an allen Standorten eines international tätigen Industrie-unternehmens mit weltweit 60 Tochter-gesellschaften) |
Jeweils mehrjährige berufliche Erfahrung, unter anderem fünf Jahre in Großbritannien und vier Jahre in Indien |
Auslandsauf-enthalte in USA und Italien, Leitung internationaler Engineering- Teams in einer globalen Arbeitswelt |
Langjährige Auslandsauf-enthalte in USA und Europa |
Tätigkeit in internationalen Teams als Wirtschafts-prüferin; Verantwortung für eine internationale Industriegruppe als CFO mit Produktions-stätten und Vertriebs-gesellschaften in EU, China und Nordamerika und kommissa-rische Sprecherin der Geschäfts-führung |
Kenntnisse zur Beurteilung der finanziellen Lage der NORMA Group, zu Rechnungslegung und Abschlussprüfung (einschließlich Nachhaltigkeitsbericht-erstattung und deren Prüfung) sowie im Controlling |
Langjährige CFO-Rolle bei börsen-notiertem Unternehmen; ausgeprägte Controlling-Erfahrung aus mehrjähriger internationaler Tätigkeit |
GmbH-Geschäfts-führerin sowie Businesscenter-Verantwortliche CIO in einem Industrie-unternehmen |
Mehrjährige Tätigkeit als Vorsitzender der Geschäfts-führung/CEO |
Erfahrung insbesondere als Vorsitzende der Geschäfts-führung eines deutschen Tochterunter-nehmens von GM |
Vorsitzende im Audit-Ausschuss von zwei börsennotierten Unternehmen, Tätigkeit als CEO |
Langjährige Tätigkeit als Wirtschafts-prüferin sowie als CFO mehrerer (auch börsennotierter) Industrie-unternehmen |
5 Kompetenzprofil des Aufsichtsrats und Qualifikationsmatrix basiert auf der zum 31. Dezember 2024 bestehenden Zusammensetzung.
Kompetenzprofil des Aufsichtsrats und Qualifikationsmatrix (Fortsetzung) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mark Wilhelms6 |
Erika Schulte |
Dr. Markus Distelhoff |
Rita Forst |
Denise Koopmans |
Kerstin Müller-Kirchhofs6 |
|
Kenntnisse in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance |
Mehrjährige Tätigkeit im General Auditor’s Office (GAO), langjährige CFO-Tätigkeit, Vorsitzender im Prüfungsaus-schuss |
Verantwortung für die Bereiche Arbeits-sicherheit, Werksschutz und Umwelt-schutz sowie als CIO in einem Industrie-unternehmen |
Mehrjährige Tätigkeit als Vorsitzender der Geschäfts-führung/CEO |
Erfahrung als unabhängiger Compliance Monitor und Auditor sowie als Mitglied des Audit Committees bei anderen Unternehmen |
Erfahrung als Chief Legal Officer; Mitglied im Audit- und Risiko-ausschuss |
Langjährige Tätigkeit als Wirtschafts-prüferin sowie als CFO mehrerer (auch börsennotierter) Industrie-unternehmen |
Kenntnisse des Kapitalmarkts und seiner Funktionsweise, einschließlich der Perspektive von Investoren und der kapitalmarktrechtlichen und börsenrechtlichen Pflichten |
CFO eines börsennotierten Unternehmens mit Erfahrung im Bereich IPO und Kapitalerhöhung |
Langjährige Mitgliedschaft im Aufsichtsrat/im Prüfungs-ausschuss |
Mehrere Positionen in börsennotierten Unternehmen sowie Erfahrung mit M&A- Aktivitäten/ -Transaktionen |
Erfahrung als Mitglied des Aufsichtsrats von diversen börsennotierten Unternehmen in Deutschland, Irland, UK und Kanada |
Mitglied im Aufsichtsrat verschiedener börsennotierter Unternehmen |
Tätigkeit als Finanzvor-ständin einer im Prime Standard notierten Gesellschaft |
Kenntnisse über IT-Systeme, einschließlich ERP-Systemen |
Mehrjährige ERP-Erfahrung in Betrieb und Roll-out neuer Systeme an verschiedenen Standorten; Cloud-Migration- Projekt- Einführung als IT-verant-wortlicher Geschäftsführer bei Stabilus und im Automotive- Bereich |
Spezialkennt-nisse durch langjährige Tätigkeit als CIO in einem Industrieunter-nehmen und bei IT-Dienst-leistern |
Breite Erfahrung als ERP-/SAP-Anwender, insbesondere in Vertrieb und Produktion |
Erfahrung mit digitalen Trans-formations- und Migrations-prozessen im Rahmen von Globalisierung und JV-Aktivitäten |
Breite Erfahrung mit digitalen Transforma-tionsprozessen, Migration usw. |
Erfahrung in ERP-/SAP- Anwendungen und Update/Roll-out, insbesondere aus Finanzsicht |
Expertise zur Nachhaltigkeit |
Durch ESG- Aufbau im Unternehmen sowie durch Audits und Weiterbildung in der Vorstands-funktion |
Verantwortung für den Umweltschutz in einem Industrie-unternehmen; Mitglied der WissensRegion FrankfurtRhein-Main |
Durch jährliche Audit-Teilnahmen in der Funktion als Vorsitzender der Geschäfts-führung |
Erfahrung als Mitglied des ESG-Committees bei anderen Unternehmen |
Erfahrung in Bau, Logistik, Manufacturing und Medien als Aufsichtsrats-mitglied und Vorsitzende des Audit-Ausschusses |
Erfahrung mit der Erstellung von Non-financial Reportings und Einführung der EU-Taxonomie als CFO, seitdem regelmäßige Weiterbildung |
6 Kompetenzprofil des Aufsichtsrats und Qualifikationsmatrix basiert auf der zum 31. Dezember 2024 bestehenden Zusammensetzung.
Kein Aufsichtsratsmitglied, das keinem Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft angehört, hat mehr als fünf Aufsichtsratsmandate bei konzernexternen börsennotierten Gesellschaften oder vergleichbare Funktionen. Kein Aufsichtsratsmitglied, das einem Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft angehört, hat mehr als zwei Aufsichtsratsmandate oder nimmt vergleichbare Funktionen wahr.
Die im Geschäftsjahr 2024 ausgeübten Berufe und weiteren Mandate in Aufsichtsräten oder vergleichbaren Aufsichtsgremien der Mitglieder des Aufsichtsrats der NORMA Group SE sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Sonstige Mandate der Aufsichtsratsmitglieder T009 |
|
---|---|
Aufsichtsratsmitglied Ausgeübter Beruf Zugehörigkeit zum Gremium |
Sonstige Mandate in Aufsichtsräten und anderen Gremien |
Kerstin Müller-Kirchhofs (Interim-Aufsichtsratsvorsitzende)1 Beraterin Gerichtlich bestelltes Mitglied seit 2024 |
Keine weiteren Mandate in Aufsichtsräten oder vergleichbaren Gremien |
Mark Wilhelms2 Mitglied seit 2018 (Amt ruht seit dem 18. Februar 2025) |
Bis August 2024 Mitglied des Aufsichtsrats der Novem Group SA, Luxemburg/Vorbach, Luxemburg/Deutschland (börsennotiert) |
Erika Schulte (stellv. Vorsitzende) Geschäftsführerin der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau GmbH und freiberufliche Beraterin3 Mitglied seit 2013 |
Keine weiteren Mandate in Aufsichtsräten oder vergleichbaren Gremien |
Rita Forst Beraterin Mitglied seit 2018 |
Mitglied des Verwaltungsrats (Non-Executive Director) der AerCap Holdings N.V., Dublin, Irland (börsennotiert) Mitglied des Beirats der iwis SE & Co. KG (vormals Joh. Winklhofer Beteiligungs GmbH & Co. KG), München, Deutschland (nicht börsennotiert)4 Mitglied des Verwaltungsrats (Non-Executive Director) der Johnson Matthey PLC, London, Großbritannien (börsennotiert) |
Denise Koopmans Beraterin Mitglied seit 2023 |
Mitglied des Verwaltungsrats (nichtgeschäftsführende Direktorin) der Cicor Technologies AG, Boudry, Schweiz (börsennotiert) Mitglied des Aufsichtsrats der Royal BAM Group NV, Bunnik, Niederlande (börsennotiert) Mitglied des Verwaltungsrats (nichtgeschäftsführende Direktorin) der Schweizerischen Post AG, Bern, Schweiz (nicht börsennotiert) Mitglied des Verwaltungsrats (non-executive director ) bei Sanoma Oyj, Helsinki, Finnland, börsennotiert5 |
Dr. Markus Distelhoff Vorstandsmitglied der REHAU Management SE Mitglied seit 2023 |
Keine weiteren Mandate in Aufsichtsräten oder vergleichbaren Gremien |
Miguel Ángel López Borrego Chief Executive Officer der thyssenkrupp AG Mitglied von 2021 bis 20246 |
Mitglied des Aufsichtsrats der thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA, Dortmund, Deutschland Mitglied des Aufsichtsrats der thyssenkrupp nucera Management AG, Dortmund, Deutschland Mitglied des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel, Europe AG, Duisburg, Deutschland |
1_Gerichtlich bestelltes Mitglied des Aufsichtsrats mit Wirkung zum 9. September 2024; Mitglied und Vorsitzende des Prüfungsausschusses seit dem 20. September 2024; Interim-Vorsitzende des Aufsichtsrats seit dem 18. Februar 2025. 2_Vorsitzender des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2024 sowie bis zum Ablauf des 17. Februar 2025; Übernahme der Interim-CEO-Tätigkeit mit Wirkung zum 18. Februar 2025; das Aufsichtsratsmandat ruht während der Interim-CEO-Tätigkeit für den Übergangszeitraum von maximal einem Jahr bis zum 17. Februar 2026. 3_Bis 31. Dezember 2024 zusätzlich Geschäftsführerin der Hanau Wirtschaftsförderung GmbH. 4_Bis zum 31. Dezember 2024. 5_Bis Mai 2024. 6_Zum 17. Juni 2024 aus dem Aufsichtsrat der NORMA Group ausgeschieden. |
Berater- oder sonstige Dienstleistungs- oder Werkverträge zwischen Gesellschaften der NORMA Group und einem Mitglied des Aufsichtsrats bestehen nicht.
Der Aufsichtsrat evaluiert jährlich seine Arbeit im Rahmen einer Selbstbeurteilung. Zuletzt fand eine solche Evaluierung im Dezember 2024 statt. Dabei verwendete der Aufsichtsrat einen Fragebogen, nachdem 2022 ein externer Berater eingebunden gewesen war.
Geschäften zwischen Gesellschaften der NORMA Group einerseits und einem Aufsichtsratsmitglied oder ihm nahestehenden Personen oder Unternehmungen andererseits muss der Aufsichtsrat vorab zustimmen. Derartige Geschäfte wurden im Jahr 2024 nicht abgeschlossen.
Jedes Mitglied des Aufsichtsrats ist verpflichtet, Interessenkonflikte zu melden. Wesentliche und nicht nur vorübergehende Interessenkonflikte in der Person eines Aufsichtsratsmitglieds sollen zur Beendigung des Mandats führen. Im Geschäftsjahr 2024 traten keine Interessenkonflikte zwischen einem Aufsichtsratsmitglied und der Gesellschaft auf.
Im Geschäftsjahr 2024 fanden sieben Sitzungen des Aufsichtsrats statt, an denen jeweils alle Mitglieder teilnahmen. Details zu den Sitzungen und Teilnahmequoten der Mitglieder stehen im BERICHT DES AUFSICHTSRATS.
Der Aufsichtsratsvorsitzende führt auch ohne den Vorstand regelmäßig Gespräche mit Investoren zu Themen, die speziell den Aufsichtsrat betreffen. 2024 erläuterte der Aufsichtsratsvorsitzende dabei insbesondere die Änderungen des Modells der Vorstandsvergütung.
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).