Produkte und Endmärkte

1_Die NORMA-Group hat am 28. November 2024 im Rahmen einer Ad-hoc-Mitteilung verkündet, dass der Vorstand beschlossen hatte, einen Prozess zum Verkauf der globalen Geschäftsaktivitäten der strategischen Geschäftseinheit Water Management einzuleiten.
In der strategischen Geschäftseinheit Industry Applications und im Bereich Water Management vermarktet die NORMA Group ein breites Portfolio qualitativ hochwertiger, standardisierter Markenprodukte. Dazu gehören neben Verbindungskomponenten für Infrastrukturlösungen und Produkten für die nachhaltige Energiewirtschaft und regenerative Energien auch zahlreiche Lösungen im Bereich Regenwassermanagement sowie das Feld der Landschaftsbewässerung. Dabei setzte der Konzern in den vergangenen Jahren neben dem eigenen globalen Vertriebsnetz vorwiegend auch Handelsvertreter, Händler und Importeure als Multiplikatoren ein. Zu den Kunden der NORMA Group gehören etwa Distributoren, Fachgroßhändler, Baumärkte und Anwender in kleineren Industriezweigen, aber auch OEM-Kunden. Die Geschäftsbeziehungen mit Letzteren erstreckten sich bisher zu einem großen Teil auf den Bereich Automotive Aftermarket im Industry-Applications-Bereich. Seit 2024 zielt die NORMA Group im Bereich Industry Applications verstärkt darauf ab, das Direktgeschäft mit Erstausrüstern durch kundenspezifische Produktlösungen auszuweiten und stetig auszubauen. Die Marken ABA®, Breeze®, Clamp-All®, CONNECTORS®, FISH®, Gemi®, Kimplas®, NDS®, NORMA®, Raindrip®, R.G.RAY®, Serflex®, Teco®, TRUSTLENE® und TORCA® sollen technisches Know-how, eine hohe Qualität sowie Lieferzuverlässigkeit repräsentieren.
Die strategische Geschäftseinheit Mobility & New Energy beinhaltet hochentwickelte, auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Verbindungstechnologie und zeichnet sich insbesondere durch enge Entwicklungspartnerschaften mit Erstausrüstern (Original Equipment Manufacturer, OEM) aus. Dabei arbeiten die zentralen Entwicklungsabteilungen und lokalen Entwicklerinnen und Entwickler der NORMA Group während mehrjähriger Projektphasen gemeinsam mit dem Kunden daran, Lösungen für spezifische industrielle Herausforderungen zu entwickeln. Aufgrund der beständig großen Kundennähe erlangen die Ingenieurinnen und Ingenieure der NORMA Group ein umfassendes Wissen und verstehen so die unterschiedlichen Herausforderungen der Endmärkte und -kunden sehr genau. Dabei ist es das Ziel, für die Kunden einen Mehrwert zu generieren und einen Beitrag zu deren wirtschaftlichem Erfolg zu leisten. Das Ergebnis von Entwicklungskooperationen sind ganzheitliche Produkt- oder Systemlösungen, die sowohl die Ansprüche der Kunden an Effizienz und Leistungsfähigkeit erfüllen als auch Aspekte wie Gewichtsreduktion und kurze Montagezeiten berücksichtigen sollen. Dabei gliedert sich der Teilbereich Mobility in die beiden Endmärkte Light Vehicles (Pkw) und Heavy Vehicles (Nutzfahrzeuge). Im Teilbereich New Energy sind zahlreiche Anwendungen für die Elektromobilität zusammengefasst.
Durch die Kombination aus der Bereitstellung hochwertiger standardisierter Markenprodukte über ein globales Vertriebsnetz sowie ihr Know-how bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Erstausrüster (OEMs) kann die NORMA Group nicht nur Cross-Selling-Effekte erzielen, sondern auch zahlreiche Synergien im Einkauf, in der Produktion, der Logistik und im Vertrieb realisieren. Darüber hinaus profitiert die Gruppe aufgrund der Vielfalt des Produktangebots und der hohen Stückzahlen von wesentlichen Skalen- und Verbundeffekten. Der Konzern kann sich so von den überwiegend auf einzelne Produktgruppen und/oder Regionen spezialisierten Wettbewerbern absetzen.
Produktportfolio
Die Produkte der NORMA Group werden segmentübergreifend und teilweise übergreifend über die strategisch relevanten Geschäftseinheiten auf Basis der verwendeten Technologie im Herstellungsprozess im Wesentlichen in die Produktkategorien FASTEN, WATER und FLUID unterteilt.
Der Bereich FASTEN bündelt eine breite Palette metallischer Befestigungsschellen und Verbindungselemente, die aus unlegierten Stählen oder Edelstahl hergestellt und vorwiegend zur Verbindung und Abdichtung von Schläuchen sowie Metall- und Thermoplastrohren verwendet werden.
Das Produktsortiment im Bereich WATER umfasst Anwendungen im Bereich Water Management und im Besonderen Lösungen für die Anwendungsfelder Regenwasser-Management und Landschaftsbewässerung sowie ein diverses Portfolio an Verbindungskomponenten für unterschiedliche Infrastrukturlösungen im Wasserbereich.
Die Produktkategorie FLUID umfasst ein- oder mehrschichtige thermoplastische Steckverbindungen und Fluidsysteme, die aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zu kürzeren Montagezeiten führen, einen sicheren Durchlauf von Flüssigkeiten oder Gasen gewährleisten und teilweise herkömmliche Produkte, wie Elastomerschläuche, ersetzen. Die FLUID-Produkte der NORMA Group finden in zahlreichen Thermomanagementsystemen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, in induktiven Ladesystemen und in Wärmepumpen Anwendung.
Die hoch entwickelte Verbindungstechnologie der NORMA Group kommt überall dort zum Einsatz, wo Leitungen, Rohre, Schläuche oder andere Systeme miteinander verbunden werden müssen. Da Verbindungstechnologie in nahezu jeder Branche zum Einsatz kommt, verfügt die NORMA Group über vielfältige Endmärkte. Dazu zählen unter anderem die Automobil-, Nutzfahrzeug- und Luftfahrtindustrie, das Infrastruktur- und Industrieprojektgeschäft, der Schiffs- und Maschinenbau, ebenso wie die Trinkwasser- und Bewässerungsindustrie und die Landwirtschaft. Auch im Konsumgütermarkt, beispielsweise in Haushaltsgeräten – und hier im Besonderen im Anwendungsgebiet „Weiße Ware“ – finden die Produkte der NORMA Group zunehmend Anwendung.
Zwar haben die Verbindungsprodukte der NORMA Group teilweise einen geringen Wertanteil relativ zum Endprodukt des Kunden, dennoch sind sie im Einsatz häufig funktionskritisch und entscheidend für die Qualität, Leistungsfähigkeit und Betriebszuverlässigkeit des Gesamtsystems.
Die konzernweite Einhaltung hoher Qualitätsstandards und ein stringentes Qualitätsmanagement spielen für die NORMA Group daher eine übergeordnete Rolle. Eine starke und auf regionale Wachstumsziele ausgerichtete Markenstrategie sowie der Anspruch, eine hohe Servicequalität und eine breite Verfügbarkeit der Produkte sicherzustellen, sind darüber hinaus wichtige Erfolgsparameter. Dies stellt die NORMA Group über ein weltweites Vertriebsnetz sicher.
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).