NOVA = (bereinigtes EBIT x (1 – s)) – (WACC x investiertes Kapital)1
1 Die Variable „s“ repräsentiert die Steuern.
NORMA Value Added (NOVA) |
T010 |
||
---|---|---|---|
2024 |
2023 |
||
Bereinigtes EBIT1 |
EUR Mio. |
92,3 |
97,5 |
Bereinigte Konzernsteuerrate |
% |
40,8 |
41,3 |
Steuern |
EUR Mio. |
37,6 |
40,3 |
Bereinigtes EBIT nach Steuern1 |
EUR Mio. |
54,7 |
57,2 |
– WACC2 x investiertes Kapital |
EUR Mio. |
93,5 |
100,8 |
NOVA |
EUR Mio. |
-38,8 |
-43,6 |
1_Bereinigt um Aufwendungen im Zusammenhang mit Akquisitionen. 2_Weighted Average Cost of Capital: gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz. |
Investiertes Kapital1 |
T011 |
||
---|---|---|---|
2024 |
2023 |
||
Eigenkapital |
EUR Mio. |
693,4 |
705,4 |
Nettoverschuldung |
EUR Mio. |
345,4 |
349,8 |
Investiertes Kapital |
EUR Mio. |
1.038,9 |
1.055,1 |
1_Zum Jahresbeginn. |
Bei der Berechnung des Kapitalkostensatzes werden folgende Annahmen und Berechnungen zugrunde gelegt:
Annahmen für die Berechnung des gewichteten Kapitalkostensatzes |
T012 |
|
---|---|---|
(in %) |
2024 |
2023 |
Risikofreier Zinssatz |
2,50 |
2,75 |
Marktrisikoprämie |
7,50 |
7,50 |
Beta-Faktor der NORMA Group |
1,55 |
1,65 |
Eigenkapitalkostensatz |
15,03 |
16,04 |
Fremdkapitalkostensatz nach Steuern |
2,70 |
3,04 |
Gewichteter Kapitalkostensatz nach Steuern |
9,00 |
9,55 |
Der Basiszinssatz (risikofreier Zinssatz) wird dabei aus den Zinsstrukturdaten der Deutschen Bundesbank (Drei-Monats-Durchschnitt: 1. Oktober bis 31. Dezember 2024) abgeleitet. Die Marktrisikoprämie stellt die Differenz zwischen der erwarteten Rendite eines risikobehafteten Marktportfolios und dem risikofreien Zinssatz dar. Die NORMA Group greift für ihre Festlegung auf die Empfehlung des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zurück. Der Beta-Faktor stellt das individuelle Risiko einer Aktie im Vergleich zu einem Marktindex dar. Er wird zunächst als Durchschnittswert der unverschuldeten Beta-Faktoren der Vergleichsunternehmen (Peergroup) ermittelt und im Anschluss an die individuelle Kapitalstruktur der NORMA Group angepasst. Der Eigenkapitalkostensatz ergibt sich aus der Addition des risikofreien Zinssatzes und des gewichteten Länderrisikos der NORMA Group mit dem Produkt aus der Marktrisikoprämie und des verschuldeten Beta-Faktors der Peergroup. Der für die Berechnung des Fremdkapitalkostensatzes verwendete Renditezuschlag (Credit Spread) wurde auf Basis von Konditionen der aktuellen externen Finanzierung der NORMA Group ermittelt. Das investierte Kapital errechnet sich aus dem Konzerneigenkapital zuzüglich der Nettofinanzverbindlichkeiten zum 1. Januar des jeweiligen Geschäftsjahres.
Die finanziellen Steuerungsgrößen werden auf Konzern- sowie größtenteils auf Segmentebene und in den Konzerngesellschaften geplant und fortlaufend überwacht. Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlich erreichten Werten werden in den lokalen Gesellschaften verfolgt und im Rahmen der monatlichen Analyse auf Ebene der Regionalsegmente aggregiert. Die Geschäftsentwicklung wird regelmäßig auf Basis der vorliegenden Monats- und Quartalsergebnisse und unter Annahme verschiedener Szenarien prognostiziert.
Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Bedeutende nichtfinanzielle Steuerungsgröße
Die Einhaltung der geltenden Umweltschutzvorgaben und die Vermeidung von Umweltrisiken haben für die NORMA Group eine hohe Priorität. Das Unternehmen orientiert sich dabei an internationalen Standards und Richtlinien.
Seit dem Geschäftsjahr 2023 gelten lediglich die CO2-Emissionen, die seit 2020 auch innerhalb der Vorstandsvergütung eine Zielgröße zur Ermittlung eines Teils der langfristigen Vorstandsvergütung (ESG-LTI) darstellen, als wesentliche nichtfinanzielle Steuerungskennziffer.
Die CO2-Emissionen für den Zielwert wurden im Steuerungssystem bis Ende des Geschäftsjahres 2024 in Anlehnung an das GHG Protocol (marktbasiert, Scope 1 und Scope 2) berichtet. Der Scope 1 beinhaltet ausschließlich Emissionen aus Erdgas und Flüssiggas und der Scope 2 Emissionen aus bezogener Elektrizität und Fernwärme. Bei der Erfassung der Emissionen wurden ausschließlich Emissionen bezogen auf die Produktionsstandorte berücksichtigt. Seit Januar 2022 hat die NORMA Group an allen Produktionsstandorten Strom aus erneuerbaren Energien bezogen. Dazu kauft die NORMA Group „Energy Attribute Certificates“ ein. Diese werden ebenfalls in den Zielwert mit einbezogen.2
Der Konzern ist bestrebt, die CO2-Emissionen kontinuierlich zu senken. Das Ziel der NORMA Group, die CO2-Emissionen aus ihren Produktionsprozessen bis 2024 um rund 19,5 % gegenüber dem Referenzjahr 2017 zu senken, wurde übererfüllt. Im Geschäftsjahr 2024 lagen die CO2-Emissionen bei 4.171 t CO2eq (2023: 5.064 t CO2eq).2
2 Die dargelegte Methodik wurde im Steuerungssystem bis Ende 2024 angelehnt an die im Geschäftsjahr 2024 herausgegebene Prognose für die CO2-Emissionen von „unter 9.600 Tonnen CO2-Äquivalente“ herangezogen. Mit dem Geschäftsbericht 2025 wird die Änderung der Berechnungsgrundlage in Zusammenhang mit der erstmaligen Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) einfließen. Dadurch werden in künftigen Geschäftsberichten im Steuerungssystem die Emissionen aus der Treibhausgasbilanz gemäß der Greenhouse-Gas-(GHG-)Protocol-Initiative in den Kategorien Scope 1 bis Scope 3 für alle Standorte weltweit berichtet werden.
Sonstige nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Weitere wichtige nichtfinanzielle Kennzahlen sind unter anderem die Innovationsfähigkeit des Konzerns, gemessen an der Anzahl der Erfindungsmeldungen, das Problemlösungsverhalten der Mitarbeiter, angegeben in fehlerhaften Teilen pro Million gefertigte Teile (Parts per Million/PPM), sowie die Quote der meldepflichtigen Arbeitsunfälle. Das ausführliche Set an Personal- und Umweltkennzahlen sowie Kennzahlen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz im Konzern können dem Kapitel NICHTFINANZIELLE KONZERNERKLÄRUNG entnommen werden.
Die für das Jahr 2025 angestrebten Zielgrößen der finanziellen und der nichtfinanziellen Steuerungskennzahlen sowie die der Prognose zugrunde liegenden Annahmen werden im PROGNOSEBERICHT dargestellt.
Finanzielle Steuerungskennzahlen |
T013 |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
||
Konzernumsatz |
EUR Mio. |
1.155,1 |
1.222,8 |
1.243,0 |
1.091,9 |
952,2 |
Bereinigtes EBIT1 |
EUR Mio. |
92,3 |
97,5 |
99,0 |
113,8 |
45,3 |
Bereinigte EBIT-Marge1 |
% |
8,0 |
8,0 |
8,0 |
10,4 |
4,8 |
Operativer Netto-Cashflow |
EUR Mio. |
105,4 |
87,3 |
65,3 |
99,8 |
78,3 |
NORMA Value Added |
EUR Mio. |
-38,8 |
-43,6 |
-27.1 |
16,0 |
– 46,4 |
1_Bereinigt ausschließlich um Aufwendungen im Zusammenhang mit Akquisitionen |
Nichtfinanzielle Steuerungskennzahl |
T014 |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
||
CO2-Emissionen1, 2, 3 |
t CO2 eq |
4.171 |
5.064 |
4.879 |
43.449 |
49.813 |
1_Seit 2020 stellen die CO2-Emissionen eine Zielgröße zur Ermittlung eines Teils der langfristigen Vorstandsvergütung dar und wurden daher in das Steuerungssystem aufgenommen. 2_Die CO2-Emissionen für den Zielwert werden in Anlehnung an das GHG Protocol (marktbasiert, Scope 1 und Scope 2) berichtet. Scope 1 beinhaltet ausschließlich Emissionen aus Erdgas und Flüssiggas und Scope 2 Emissionen aus bezogener Elektrizität und Fernwärme. Bei der Erfassung der Emissionen werden ausschließlich Emissionen bezogen auf die Produktionsstandorte berücksichtigt. Seit Januar 2022 hat die NORMA Group an allen Produktionsstandorten Strom aus erneuerbaren Energien bezogen. Dazu kauft die NORMA Group „Energy Attribute Certificates“ ein. Diese werden ebenfalls in den Zielwert mit einbezogen. 3_Die in der Fußnote 2 dargelegte Methodik wurde im Steuerungssystem bis Ende 2024 angelehnt an die im Geschäftsjahr 2024 herausgegebene Prognose für die CO2-Emissionen von „unter 9.600 Tonnen CO2-Äquivalente“ herangezogen. Mit dem Geschäftsbericht 2025 wird die Änderung der Berechnungsgrundlage in Zusammenhang mit der erstmaligen Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) einfließen. Dadurch werden in künftigen Geschäftsberichten im Steuerungssystem die Emissionen aus der Treibhausgasbilanz gemäß der Greenhouse-Gas-(GHG-)Protocol-Initiative in den Kategorien Scope 1 bis Scope 3 für alle Standorte weltweit berichtet werden. |
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).