Kennzahlen

 

Rechtliche Unternehmensstruktur

Die NORMA Group SE ist die Muttergesellschaft des NORMA-Group-Konzerns. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Maintal in Deutschland. Die NORMA Group SE fungiert als gesellschaftsrechtliche Holding der Gruppe. Sie ist für die strategische Führung der Geschäftsaktivitäten verantwortlich. Darüber hinaus ist sie unter anderem für die Bereiche Kommunikation, Recht und M&A, Compliance, Risikomanagement und die Interne Revision zuständig.

Konzernübergreifende Zentralfunktionen, etwa die Informationstechnologie (IT), das Treasury, das Group Accounting und das Group Controlling, sind in der NORMA Group Holding GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der NORMA Group SE, ebenfalls mit Sitz in Maintal, angesiedelt. Drei regionale Managementteams mit Sitz in Auburn Hills (USA), Maintal und Singapur übernehmen für die drei Regionen EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika), Amerika (Nord-, Mittel- und Südamerika) sowie Asien-Pazifik (Ostasien, Südostasien, Australien und Ozeanien) spezifische Holding-Aufgaben.

Die NORMA Group SE war zum 31. Dezember 2024 direkt oder indirekt an 47 Gesellschaften beteiligt, die zum NORMA-Group-Konzern gehören und voll konsolidiert werden.

Im Geschäftsjahr 2024 waren die nachfolgenden gesellschaftsrechtlichen Änderungen zu verzeichnen:

Die NORMA Netherlands, die keine aktive Gruppenfunktion mehr erfüllt hat, wurde mit Wirkung zum 23. Oktober 2024 liquidiert. Darüber hinaus hat die NORMA Group im Geschäftsjahr 2024 den italienischen Bewässerungsspezialisten Teco Srl sowie deren Tochtergesellschaft Teco Irrigation USA, Inc. erworben. Dieser Schritt diente der sukzessiven Expansion der regionalen Geschäftstätigkeiten im Bereich Water Management in Europa. Die Akquisition wurde am 29. Februar 2024 vollzogen.

                                     
                 
                 

 

                     
                       
                             

1_Die Abbildung gibt einen Überblick über die operativen Gesellschaften des NORMA-Group-Konzerns. Die Bezeichnungen der Landesgesellschaften entsprechen den intern verwendeten Gesellschaftsbezeichnungen. Die vollständige Aufstellung aller Konzernunternehmen und Beteiligungen der NORMA Group zum 31. Dezember 2024 ist in der entsprechenden Angabe im KONZERNANHANG zu finden.
2_NORMA China ist organisatorisch der NORMA Group Asia Pacific Holding Pte. Ltd. zugeordnet und gesellschaftsrechtlich der NORMA Group Holding GmbH.
3_Lifial wurde mit Wirkung zum 4. Oktober 2024 in NORMA Portugal, Lda. umfirmiert.
4_Kimplas UK ist organisatorisch der NORMA Group Holding GmbH zugeordnet und gesellschaftsrechtlich der NORMA Group Asia-Pacific Holding Pte. Ltd.
5_Teco (USA) ist organisatorisch der NORMA Pennsylvania Inc. zugeordnet und gesellschaftsrechtlich der NORMA Group Holding GmbH.

 

Konzernführung

Die NORMA Group SE verfügt über ein duales System aus Vorstand und Aufsichtsrat.

Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung und wird vom Aufsichtsrat beraten und überwacht. Die im Geschäftsjahr 2024 amtierenden Vorstandsmitglieder waren gegenüber dem 31. Dezember 2023 unverändert Guido Grandi (CEO)10, Annette Stieve (CFO) sowie Dr. Daniel Heymann (COO).

 

10 Herr Guido Grandi legte zum Ablauf des 17. Februar 2025 sein Vorstandsmandat und die Position als Vorstandsvorsitzender nieder.

Der Aufsichtsrat der NORMA Group SE setzt sich satzungsgemäß aus sechs von den Aktionären bei der Hauptversammlung gewählten unabhängigen Mitgliedern zusammen. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Mark Wilhelms, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende ist Erika Schulte CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT. Im Aufsichtsrat der NORMA Group SE kamen bezüglich der Zusammensetzung des Aufsichtsrats folgende Änderungen im Geschäftsjahr 2024 zum Tragen:

Im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung am 16. Mai 2024 legte Miguel Ángel López Borrego, der dem Aufsichtsrat seit 2021 angehörte und vom 1. Januar 2023 bis 31. Mai 2023 interimistisch den Vorstandsvorsitz innehatte, sein Aufsichtsratsmandat auf eigenen Wunsch nieder. Weitere Informationen dazu finden Sie im BERICHT DES AUFSICHTSRATS. Auf ihn folgte Kerstin Müller-Kirchhofs. Im 3. Quartal 2024 wurde ein Antrag auf gerichtliche Bestellung von Frau Müller-Kirchhofs als neues Aufsichtsratsmitglied bis zur Wahl auf der nächsten Hauptversammlung im Jahr 2025 gestellt. Frau Müller-Kirchhofs ist Diplom-Ökonom und examinierte Wirtschaftsprüferin mit mehrjähriger Erfahrung in der Geschäftsführung von Industrieunternehmen. Zuletzt war sie Finanzvorständin der Gesco SE, einer börsennotierten Holding mit mehreren mittelständischen Technologieunternehmen. Frau Müller-Kirchhofs ist Mitglied und Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat der NORMA Group SE. Damit war der sechsköpfige Aufsichtsrat der NORMA Group wieder vollständig besetzt. Weitere Informationen zum Lebenslauf von Frau Müller-Kirchhofs sowie zum Vorstand und Aufsichtsrat der NORMA Group SE sind in der nachfolgenden Sektion der Website abrufbar: WWW.NORMAGROUP.COM.

Nach Ablauf des Geschäftsjahres 2024 wurden mit dem am 17. Februar 2025 bekanntgegebenen vorzeitigen Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden Guido Grandi und der vorübergehenden, auf maximal ein Jahr begrenzten Übernahme des Vorstandsvorsitzes durch den bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Mark Wilhelms, weitere Änderungen in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats erforderlich. So wurde für die Übergangszeit Frau Kerstin Müller-Kirchhofs zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats der NORMA Group ernannt. Das Aufsichtsratsmandat von Herrn Wilhelms ruht während der Position als Interim-Vorstandsvorsitzender. WESENTLICHE EREIGNISSE UND ENTWICKLUNGEN

Darüber hinaus können detaillierte Informationen zur Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie deren Aufgabenverteilung untereinander dem CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT entnommen werden. Dieser ist auf der Internetseite WWW.NORMAGROUP.COM einzusehen und zudem Bestandteil des Geschäftsberichts. Der Corporate-Governance-Bericht beinhaltet die nach § 289f HGB und § 315d abzugebende zusammengefasste Erklärung zur Unternehmensführung, inklusive der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG, eine Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie Angaben zu wesentlichen Unternehmensführungspraktiken. Ebenso ist auch die gemäß dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz offenzulegende Erklärung zu dem Diversitätskonzept ein wesentlicher Bestandteil des Corporate-Governance-Berichts. Die NICHTFINANZIELLE KONZERNERKLÄRUNG gemäß §§ 315b und 315c HGB ist im zusammengefassten Lagebericht des vorliegenden Geschäftsberichts enthalten.

 

Operative Segmentierung nach Regionen

Die Strategie der NORMA Group ist unter anderem auf regionale Wachstumsziele ausgerichtet. Um diese zu erreichen, wird das operative Geschäft in den drei Regionalsegmenten EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika), Amerika (Nord-, Mittel- und Südamerika) und Asien-Pazifik (Ostasien, Südostasien, Australien und Ozeanien) geführt und gesteuert. Alle drei Regionen verfügen über regional vernetzte, unternehmensübergreifende Organisationen mit unterschiedlichen Funktionen. Aus diesem Grund ist das gruppeninterne Berichts- und Kontrollsystem des Managements stark regional geprägt. Im Vertriebsservice werden regionale und lokale Schwerpunkte gesetzt. Zukünftig soll die Dimension der globalen, strategischen Geschäftsfelder an Bedeutung gewinnen.

 

Unterteilung der Geschäftsaktivitäten

Zum 31. Dezember 2024 waren die Geschäftsaktivitäten der NORMA Group in den drei strategischen Geschäftseinheiten Industry Applications, Water Management (beide vormals der Vertriebsweg Standardized Joining Technology – SJT) und Mobility & New Energy (vormals der Vertriebsweg Engineered Joining Technology – EJT) unterteilt. Die Regionen EMEA, Amerika und Asien-Pazifik fungieren als festgelegte Berichtssegmente des Unternehmens. Über diese Matrix-Organisation bietet die NORMA Group ihren globalen Kunden in den verschiedenen Endmärkten ein diversifiziertes Produktportfolio an. Die stetige Ausrichtung an den strategisch wesentlichen Bereichen dient einer optimierten Fokussierung auf die jeweiligen spezifischen Anforderungen mit Blick auf die Endmärkte und -kunden.

Legende

Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).