EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie-Verordnung ist ein Schlüsselelement des Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Umlenkung der Kapitalströme hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Als Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten stellt die EU-Taxonomie einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 im Einklang mit den EU-Zielen dar. Im folgenden Textabschnitt berichten wir zu den folgenden Umweltzielen:
Klimabezogene Umweltziele:
1) Klimaschutz
2) Anpassung an den Klimawandel
Nichtklimabezogene Umweltziele:
1) Nachhaltige Nutzung sowie Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
2) Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
3) Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
4) Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme
Die wirtschaftlichen Tätigkeiten der NORMA Group waren im Berichtsjahr 2024 mit Blick auf die klimabezogenen und nicht klimabezogenen Umweltziele auf ihre Taxonomiefähigkeit („Eligibility“) und ihre Taxonomiekonformität („Alignment“) zu untersuchen und zu berichten.
Die Taxonomiefähigkeit ist dann gegeben, wenn wirtschaftliche Tätigkeiten eines Unternehmens im Klimarechtsakt oder im Umweltrechtsakt beschrieben werden. Eine Wirtschaftsaktivität gilt zusätzlich als taxonomiekonform, sofern sie einen substanziellen Beitrag zu mindestens einem der klimabezogenen und nichtklimabezogenen Umweltziele leistet, Kriterien zum sozialen Mindestschutz (Minimum Safeguards), wie beispielsweise Menschenrechte, einhält und darüber hinaus die anderen klima- und nichtklimabezogenen Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigt („Do no significant harm“). Die Wirtschaftsaktivitäten, die durch die EU-Taxonomie nicht abgedeckt und somit gemäß der EU-Taxonomie nicht relevant sind, werden in den delegierten Rechtsakten pauschal als nicht taxonomiefähig ausgewiesen.
Auf Basis der im Berichtsjahr 2023 festgelegten Vorgehensweise zur Identifizierung von taxonomiefähigen und -konformen Wirtschaftsaktivitäten der NORMA Group wurden im Berichtsjahr 2024 folgende Wirtschaftsaktivitäten identifiziert und die finanziellen Kennzahlen nach den Vorgaben der EU-Taxonomie berechnet:
Taxonomiefähige Wirtschaftsaktivitäten der NORMA Group
In den folgenden Abschnitten sind die identifizierten und taxonomiefähigen Wirtschaftsaktivitäten der NORMA Group dargestellt.
Klimabezogene Umweltziele:
Die NORMA Group hat folgende Wirtschaftstätigkeiten gemäß Definition des Anhangs I des Delegierten Rechtsakts der EU-Taxonomie (EU 2021/2139) zu den klimabezogenen Umweltzielen identifiziert. Das Ziel
„Klimaschutz“ ist relevant für die NORMA Group, die Anforderungen des Ziels „Anpassung an den Klimawandel“ werden nicht erfüllt.
Wirtschaftsaktivität 3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten
Die wirtschaftliche Tätigkeit 3.18 „Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“ bezieht sich unter anderem auf die Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten. Die Tätigkeiten der NORMA Group zur Herstellung von Elektromobilitätsprodukten (Konnektoren, Trockenbremsventile und Flexsysteme) erfüllen diese Tätigkeitsbeschreibung. Bestimmte Produkte können ausschließlich in Elektrofahrzeugen verbaut und verwendet werden. Über die Verwendung in Elektrofahrzeugen sowie den damit verbundenen CO2-emissionsfreien Automobil- und Mobilitätssystemen und -komponenten zielen die Produkte der NORMA Group auf die Abschwächung des Klimawandels ab. Insgesamt entsprechen die Herstellungsprozesse somit der im Anhang 1 des Delegierten Rechtsakts (EU) 2021/2139 i. d. F. vom 21. November 2023 beschriebenen wirtschaftlichen Tätigkeit 3.18. Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um eine eigene Geschäftstätigkeit. Diesbezüglich werden taxonomiefähige Umsätze, CapEx und OpEx berichtet.
Wirtschaftsaktivität 5.1 Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, -behandlung und -versorgung
Die Wirtschaftsaktivität 5.1 wird von der EU definiert als: „Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, -behandlung und -versorgung“. Im Produktbereich Water Management stellt die NORMA Group Systeme her, die der Sammlung und Verteilung sowie teilweise zusätzlich auch der Behandlung von Wasser dienen. Die Produktkategorie „Drip Irrigation“ umfasst Lösungen zur effizienten Bewässerung und der Produktbereich „Flow Management“ beinhaltet eine Vielzahl an Ventilen und Kupplungen für die breite Anwendung im Bewässerungs- und Abwasserbereich. In beiden Bereichen geht es um Verbindungslösungen, um Abwasser aufzubereiten und abzuleiten. Insgesamt entsprechen die Herstellungsprozesse somit der im Anhang 1 des Delegierten Rechtsakts der EU-Taxonomie (EU 2021/2139) beschriebenen wirtschaftlichen Tätigkeit 5.1. Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um eine eigene Geschäftstätigkeit. Diesbezüglich werden taxonomiefähige Umsätze, CapEx und OpEx berichtet.
Wirtschaftsaktivität 6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen
Die wirtschaftliche Tätigkeit 6.5 wird von der EU definiert als: „Erwerb, Finanzierung, Vermietung, Leasing und Betrieb von Fahrzeugen der Klassen M1, N1, die beide unter die Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates fallen, oder L (zwei- und dreirädrige sowie vierrädrige Fahrzeuge)“. Das Leasing von Firmenwagen durch Mitarbeitende kann dieser Kategorie zugeordnet werden. Insgesamt entsprechen die Tätigkeiten der NORMA Group somit der im Anhang 1 des Delegierten Rechtsakts der EU-Taxonomie (EU 2021/2139) beschriebenen wirtschaftlichen Tätigkeit 6.5. Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um eine Nebentätigkeit. Im Zusammenhang mit dem Firmenwagen-Leasing-Angebot an die Mitarbeiter entstehen Zugänge zum Sachanlagevermögen bzw. Aufwand aus kurzfristigen Leasingverhältnissen. Diesbezüglich werden taxonomiefähige CapEx und OpEx berichtet.
Wirtschaftsaktivität 7.2 Renovierung bestehender Gebäude
Die wirtschaftliche Tätigkeit 7.2 wird von der EU definiert als: „Hoch- und Tiefbauarbeiten oder deren Vorbereitung“. Die NORMA Group erfüllt die Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeit 7.2 „Renovierung bestehender Gebäude“ mit Renovierungsarbeiten von Gebäuden und lässt sich der wirtschaftlichen Tätigkeit des
Anhangs 1 des Delegierten Rechtsakts der EU-Taxonomie (EU 2021/2139) zuordnen. Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um eine Nebentätigkeit. Diesbezüglich wird der taxonomiefähige CapEx berichtet.
In Bezug auf Renovierungstätigkeiten an bestehenden Gebäuden wurde auch die Tätigkeit 3.2 des nichtklimabezogenen Umweltziels „Nachhaltige Nutzung sowie Schutz der Wasser- und Meeresressourcen“ in Betracht gezogen und geprüft. Investitionsausgaben können sowohl der Tätigkeit CCM 7.2 als auch der Tätigkeit CE 3.2 zugeordnet werden. Die NORMA Group sieht den wesentlicheren Beitrag bei CCM 7.2. Bei der Verteilung der Ausgaben auf die Ziele wird der Betrag unter beiden Zielen ausgewiesen, wie es von der EU-Kommission gefordert wird.
Nichtklimabezogene Umweltziele
Die NORMA Group hat folgende Wirtschaftstätigkeiten gemäß Definition der Anhänge des Delegierten Rechtsakts der EU-Taxonomie (EU 2023/2486) zu den nichtklimabezogenen Umweltzielen identifiziert. Das nichtklimabezogene Ziel „Nachhaltige Nutzung sowie Schutz der Wasser- und Meeresressourcen“ ist relevant für die NORMA Group, die Anforderungen der weiteren drei Umweltziele werden nicht erfüllt.
Wirtschaftsaktivität 2.3 „Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme“
Die wirtschaftliche Tätigkeit 2.3 „Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme“ wird von der EU definiert als: „Bau, Erweiterung, Betrieb und Erneuerung von Anlagen der Stadtentwässerung, die Verschmutzungs- und Überschwemmungsgefahren aufgrund des Abflusses städtischer Abwässer mindern und die Qualität und Quantität der städtischen Wasserqualität und -quantität durch die Nutzung natürlicher Prozesse wie Versickerung und Rückhaltung verbessern.“ Die Tätigkeiten der NORMA Group zur Herstellung von „Stormwater-Produktlösungen“ erfüllen diese Tätigkeitsbeschreibung in den Abschnitten „Bau, Erweiterung und Erneuerung von Anlagen“. Diese Produktkategorie zielt auf die Erhöhung der verwendbaren Wassermenge und den Schutz vor Verunreinigungen von Trinkwasser ab. Insgesamt entsprechen die Herstellungsprozesse somit der im Anhang des Delegierten Umwelt-Rechtsakts der EU-Taxonomie (EU 2023/2486) beschriebenen wirtschaftlichen Tätigkeit 2.3. Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um eine eigene Geschäftstätigkeit. Diesbezüglich werden taxonomiefähige Umsätze, CapEx und OpEx berichtet.
Änderungen zum Vorjahr
Im Berichtsjahr 2024 konnten neue umsatzgenerierende Wirtschaftsaktivitäten aufgrund einer weiteren Datenerhebungsmethodik identifiziert werden. Bislang fallen sie unter die Wesentlichkeitsschwelle und werden daher im diesjährigen Bericht nicht separat ausgewiesen.
Taxonomiekonforme Wirtschaftsaktivitäten der NORMA Group
Die Anforderungen eines Alignments, wie die Erfüllung der technischen Bewertungskriterien (substanzieller Beitrag und „Do no significant harm“-Kriterien) und der Minimum Safeguards, werden weiterhin noch nicht vollumfänglich erfüllt.
Leistungsindikatoren nach EU-Taxonomie
Im folgenden Abschnitt werden Konzernumsatz, Investitionsaufwendungen (CapEx) und Betriebsaufwendungen (OpEx) für den Geschäftszeitraum 2024 dargestellt und in taxonomiekonforme, taxonomiefähige und nichttaxonomiekonforme und nichttaxonomiefähige Anteile aufgegliedert.
Umsatz-Key-Performance-Indicator-(KPI-)Definition
Der taxonomiekonforme Anteil am Konzernumsatz ist definiert als der Teil des Nettoumsatzes des Berichtsjahres 2024, der aus Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit taxonomiekonformen wirtschaftlichen Tätigkeiten stammt (Zähler), dividiert durch den Nettoumsatz (der Gesamtumsatz entspricht den Umsatzerlösen aus der „KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG 2024" [Nenner]. Der taxonomiefähige Anteil am Konzernumsatz ist definiert als der Teil des Nettoumsatzes des Berichtsjahres 2024, der aus Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit taxonomiefähigen wirtschaftlichen Tätigkeiten stammt (Zähler), dividiert durch den Nettoumsatz 2024 (Nenner).
Dieser Zähler ergibt sich für die NORMA Group aus dem Umsatz mit bestimmten Produkten der strategischen Geschäftseinheit Mobility & New Energy, die ausschließlich in Elektrofahrzeugen (Wirtschaftstätigkeit CCM 3.18) verbaut werden können, und aus dem Umsatz mit bestimmten Produkten der strategischen Geschäftseinheit Water Management (Wirtschaftstätigkeit CCM 5.1, WTR 2.3). Es wurde eine Analyse der Water-Management- Produkte in Bezug auf die NORMA-Group-Standorte NDS (USA), Malaysia und Kimplas (Indien) durchgeführt, da an diesen Standorten die relevanten Water-Management-Produkte hergestellt werden. Da eine Auswertung der Umsätze nach Produktkategorie systemseitig nur brutto, d. h. ohne Berücksichtigung nachträglicher Rabatte u. ä., möglich ist, wurde ein kalkulatorischer Schlüssel angewendet, um die prozentuale Differenz zwischen den Brutto- und Nettoumsätzen der jeweiligen Entitys nachzuweisen, um so die taxonomiefähigen Nettoumsätze zu berechnen. Um die Datenerhebung weiter zu verbessern, wurde im Geschäftsjahr 2024 eine dritte Methode etabliert, um die Umsätze entsprechend passenden Wirtschaftstätigkeiten zuzuweisen. Hierbei wurden die Umsätze nach den Kundenmarktsegmenten gefiltert und es konnten weitere Sektoren im Bereich New Energy und Aviation zugeordnet werden. Durch die angewandte Wesentlichkeitsschwelle wurden sie im Berichtsjahr 2024 nicht ausgewiesen.
Der Nenner entspricht dem Nettoumsatz des Berichtsjahres 2024 der NORMA Group aus der Gewinn- und Verlustrechnung. Bei der Ermittlung des Umsatzes wurde sichergestellt, dass keine Umsätze doppelt erfasst wurden, indem eine klare Zuordnung der Produkte zur jeweiligen Aktivität durchgeführt wurde.
Umsatz-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T042 |
|
---|---|---|
Anteil am Umsatz/Gesamtumsatz |
||
Ziele |
Taxonomiekonformität pro Ziel („Alignment“) |
Taxonomiefähigkeit pro Ziel („Eligibility“) |
Abschwächung des Klimawandels (CCM) |
— % |
12,4 % |
Anpassung an den Klimawandel (CCA) |
— % |
0,0 % |
Wasser (WTR) |
— % |
13,6 % |
Kreislaufwirtschaft (CE) |
— % |
0,0 % |
Verschmutzung (PPC) |
— % |
0,0 % |
Biologische Vielfalt (BIO) |
— % |
0,0 % |
Umsatz-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T043 |
|
---|---|---|
Umsatz GJ 2024: Meldebogen 1 – Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas |
||
Zeile |
Tätigkeiten im Bereich Kernenergie |
|
1 |
Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz innovativer Stromerzeugungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
2 |
Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme – auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung – sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
3 |
Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme – auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung – sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
Zeile |
Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas |
|
4 |
Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
5 |
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
6 |
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die Wärme/Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
Erläuterungen zu den nachfolgenden Tabellen in Bezug auf Umsatz, CapEx und OpEx
(a) Der Code besteht aus der Abkürzung des jeweiligen Ziels, zu dem die wirtschaftliche Tätigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten kann, sowie aus der Nummer des Abschnitts der Tätigkeit im entsprechenden Anhang, der das Ziel abdeckt; zum Beispiel würde die Aktivität „Aufforstung“ folgenden Code haben: CCM 1.1. Wenn Aktivitäten einen wesentlichen Beitrag zu mehr als einem Ziel leisten können, sollten die Codes für alle Ziele angegeben werden. Wenn das Unternehmen zum Beispiel berichtet, dass die Aktivität „Bau neuer Gebäude“ einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Kreislaufwirtschaft leistet, würde der Code wie folgt lauten: CCM 7.1./CE 3.1.
(b) Die Abkürzungen in den Tabellen haben die folgende Bedeutung:
• Y – Ja, taxonomiefähige und mit Blick auf das relevante Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit
• N – Nein, taxonomiefähige, aber mit Blick auf das relevante Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit
• N/EL – nicht förderfähig, das heißt nicht taxonomiefähige Tätigkeit mit Blick auf das relevante Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit
Umsatz-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T044 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2024 |
|||||||||
Wirtschaftstätigkeiten (1) |
Code (a) (2) |
Umsatz in TEUR (3) |
Umsatz-Anteil Jahr 2024 (4) |
Klimaschutz (5) |
Anpassung an den Klimawandel (6) |
Wasser (7) |
Umwelt-verschmut-zung (8) |
Kreislauf-wirtschaft (9) |
Biologische Vielfalt (10) |
Text |
Währung |
% |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
|
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten |
|||||||||
A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) |
|||||||||
Umsatz ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) |
|||||||||
Davon ermöglichende Tätigkeiten |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
||
Davon Übergangstätigkeiten |
— % |
— % |
|||||||
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (g) |
|||||||||
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
||||
3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten |
CCM 3.18 |
22.881 |
2,0 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
5.1 Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, Wasserbehandlung und Wasserversorgung |
CCM 5.1 |
120.620 |
10,4 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
2.3 Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme |
WTR 2.3 |
156.684 |
13,6 % |
N/EL |
N/EL |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
Umsatz taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) |
300.185 |
26,0 % |
12,4 % |
0,0 % |
13,6 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
A. Umsatz taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) |
300.185 |
26,0 % |
12,4 % |
0,0 % |
13,6 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten |
|||||||||
Umsatz nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten |
854.943 |
74,0 % |
|||||||
Gesamt |
1.155.128 |
100,0 % |
(Fortsetzung) Umsatz-Key-Performance-Indicator (KPI) |
||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DNSH-Kriterien („Do no significant harm“) (h) |
||||||||||||||||||||
Wirtschaftstätigkeiten (1) |
Klima-schutz (11)
|
Anpassung an den Klima-wandel (12) |
Wasser (13) |
Umwelt-verschmut-zung (14)
|
Kreislauf-wirtschaft (15) |
Biologische Vielfalt (16) |
Mindest-schutz (17) |
Anteil taxonomie-konformer (A.1.) oder taxonomie-fähiger (A.2.) Umsätze 2023 (18) |
Kategorie ermögli-chende Tätigkeit (19) |
Kategorie Über-gangstä-tigkeit (20) |
||||||||||
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten |
||||||||||||||||||||
A.1. Umweltverträgliche Aktivitäten (taxonomiekonform) |
||||||||||||||||||||
Umsatz ökologisch |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
||||||||||||
Davon ermöglichende Tätigkeiten |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
E |
|||||||||||
Davon Übergangstätigkeiten |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
T |
|||||||||||
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)(g) |
||||||||||||||||||||
3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten |
2,1 % |
|||||||||||||||||||
5.1 Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, Wasserbehandlung und Wasserversorgung |
9,5 % |
|||||||||||||||||||
6.13 Infrastruktur für persönliche Mobilität, Radverkehrslogistik |
0,3 % |
|||||||||||||||||||
2.3 Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme |
12,5 % |
|||||||||||||||||||
Umsatz taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) |
24,5 % |
|||||||||||||||||||
A. Umsatz taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) |
24,5 % |
|||||||||||||||||||
Im Berichtsjahr 2024 wurde im Vergleich zum Berichtsjahr 2023 eine leichte Steigerung der taxonomiefähigen Anteile erzielt. Die Kennzahlen bleiben im Wesentlichen stabil. |
CapEx-KPI-Definition
Der CapEx-KPI ist definiert als Anteil der taxonomiekonformen Investitionsaufwendungen (CapEx) im Zähler, der gemäß Definition der EU in drei Kategorien (a–c) gegliedert wird, geteilt durch den gesamten Konzern-CapEx (Vergleiche dazu die entsprechenden Zugänge, Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte vor Abschreibungen und Neubewertungen ohne Geschäfts- oder Firmenwerte) unter „GESCHÄFTS- ODER FIRMENWERT NACH SEGMENT – WEITERE WESENTLICHE ANNAHMEN“ und „ENTWICKLUNG DER SACHANLAGEN“) des Berichtsjahres 2024 im Nenner.
Die Summe des CapEx der Kategorie (c) wurde anhand der für das Berichtsjahr genehmigten CapEx-Anträge gebildet, indem die CapEx-Requests einer Wirtschaftstätigkeit zugeordnet wurden. Es handelt sich dabei um die Tätigkeiten CCM 3.18, CCM 6.5, CCM 7.2.
Zur Ermittlung des CapEx, bezogen auf die Tätigkeit CCM 3.18, wurde neben der direkten Zuordnung der kapitalisierten Kosten mittels des kalkulatorischen Umsatzschlüssels das „technische Maschinenequipment“ anteilig berücksichtigt.
Für die Berechnung des CapEx bezogen auf die taxonomiefähigen Water-Management-Produkte wurde ein kalkulatorischer Umsatzschlüssel auf die kapitalisierten Kosten der Water-Management-Standorte angewandt und den Tätigkeiten CCM 5.1 und WTR 2.3 zugeordnet. Es wurden ein Report im buchhalterischen System angelegt und entsprechende Formeln zur Vermeidung einer Doppelbetrachtung der Investitionen hinterlegt.
CapEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T045 |
|
---|---|---|
Anteil am CapEx/Gesamt-CapEx |
||
Ziele* |
Taxonomiekonformität pro Ziel („Alignment“) |
Taxonomiefähigkeit pro Ziel („Eligibility“) |
Abschwächung des Klimawandels (CCM) |
— % |
17,2% |
Anpassung an den Klimawandel (CCA) |
— % |
0,0 % |
Wasser (WTR) |
— % |
11,1% |
Kreislaufwirtschaft (CE) |
— % |
0,5 % |
Verschmutzung (PPC) |
— % |
0,0 % |
Biologische Vielfalt (BIO) |
— % |
0,0 % |
CapEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T046 |
|
---|---|---|
CapEx GJ 2024: Meldebogen 1 – Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas |
||
Zeile |
Tätigkeiten im Bereich Kernenergie |
|
1 |
Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz innovativer Stromerzeugungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
2 |
Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme – auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung – sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
3 |
Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme – auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung – sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
Zeile |
Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas |
|
4 |
Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
5 |
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
6 |
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die Wärme/Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
CapEx-Kategorie a)
Die CapEx-Kategorie a) ist gemäß EU definiert als „Investitionsausgaben für Vermögenswerte oder Prozesse, die sich auf taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten beziehen“. Da die NORMA Group im Berichtsjahr 2024 über keine taxonomiekonformen Tätigkeiten berichten kann, wird auch über keinen taxonomiekonformen CapEx berichtet. Jedoch weisen wir unsere taxonomiefähigen Tätigkeiten CCM 3.18, CCM 5.1, WTR 2.3 aus.
CapEx-Kategorie b)
Die CapEx-Kategorie b) ist gemäß EU definiert als „Investitionen, die Teil eines CapEx-Plans zur Ausweitung taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten sind oder taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten in die Lage versetzen, taxonomiekonform zu werden“. Solche Investitionen sind im Berichtsjahr 2024 nicht angefallen.
CapEx-Kategorie c)
Die CapEx-Kategorie c) ist gemäß EU definiert als Investitionsaufwendungen, die sich auf den Erwerb von Produkten und Dienstleistungen aus taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten und Einzelmaßnahmen beziehen, die es den Zieltätigkeiten ermöglichen, kohlenstoffarm zu werden, oder zu Treibhausgasminderungen führen. Da die NORMA Group in diesem Berichtsjahr noch keine taxonomiekonformen Tätigkeiten bei Dritten ermitteln konnte, kann über keinen taxonomiekonformen CapEx berichtet werden. Jedoch weisen wir unsere taxonomiefähigen Tätigkeiten CCM 7.2 aus.
CapEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T047 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2024 |
Jahr |
Kriterien für einen wesentlichen Beitrag |
|||||||
Wirtschaftstätigkeiten (1) |
Code (a) (2) |
CapEx in TEUR (3) |
CapEx-Anteil Jahr 2024 (4) |
Klimaschutz (5)
|
Anpassung an den Klimawandel (6) |
Wasser (7) |
Umwelt-verschmut-zung (8) |
Kreislauf-wirtschaft (9) |
Biologische Vielfalt (10) |
|
Währung |
% |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
Y; N; N/EL (b) (c) |
|
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten |
|||||||||
A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) |
|||||||||
CapEx ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
||
Davon ermöglichende Tätigkeiten |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
||
Davon Übergangstätigkeiten |
— % |
— % |
|||||||
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (g) |
|||||||||
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
||||
3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten |
CCM 3.18 |
2.423 |
3,8 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
5.1 Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, Wasserbehandlung und Wasserversorgung |
CCM 5.1 |
6.225 |
9,6 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
2.3 Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme |
WTR 2.3 |
7.189 |
11,1% |
N/EL |
N/EL |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen |
CCM 6.5 |
2.163 |
3,3% |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
7.2 / 3.2 Renovierung bestehender Gebäude |
CCM 7.2/ CE 3.2 |
319 |
0,5 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
CapEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) |
18.318 |
28,4 % |
17,2% |
0,0 % |
11,1% |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
A. CapEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) |
18.318 |
28,4 % |
17,2% |
0,0 % |
11,1% |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten |
|||||||||
CapEx nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten |
46.275 |
71,6% |
|||||||
Gesamt |
64.593 |
100,0 % |
(Fortsetzung) CapEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DNSH-Kriterien („Do no significant harm“) (h) |
||||||||||
Wirtschaftstätigkeiten (1) |
Klima-schutz (11)
|
Anpassung an den Klima-wandel (12) |
Wasser (13) |
Umwelt-verschmut-zung (14)
|
Kreislauf-wirtschaft (15) |
Biologische Vielfalt (16) |
Mindest-schutz (17) |
Anteil taxonomie-konformer (A.1.) CapEx 2023 (18) |
Kategorie ermögli-chende Tätigkeit (19) |
Kategorie Über-gangstä-tigkeit (20) |
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten |
||||||||||
A.1. Umweltverträgliche Aktivitäten (taxonomiekonform) |
||||||||||
CapEx ökologisch |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
||
Davon ermöglichende Tätigkeiten |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
E |
|
Davon Übergangstätigkeiten |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
T |
|
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)(g) |
||||||||||
3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten |
4,1 % |
|||||||||
5.1 Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, Wasserbehandlung und Wasserversorgung |
14,2 % |
|||||||||
6.13 Infrastruktur für persönliche Mobilität, Radverkehrslogistik |
0,5 % |
|||||||||
2.3 Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme |
18,2 % |
|||||||||
4.1 Stromerzeugung mittels Fotovoltaik-Technologie |
0,9 % |
|||||||||
6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen |
1,8 % |
|||||||||
7.2 / 3.2 Renovierung bestehender Gebäude |
0,4 % |
|||||||||
7.3 Installation, Wartung und Reparatur von energieeffizienten Geräten |
0,3 % |
|||||||||
CapEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) |
40,3 % |
|||||||||
A. CapEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) |
40,3 % |
|||||||||
Im Berichtsjahr 2024 wurde im Vergleich zum Berichtsjahr 2023 ein Rückgang der taxonomiefähigen Anteile ersichtlich. Dies ist auf geringere taxonomiefähige Investitionskosten zurückzuführen. |
OpEx-KPI-Definition
Der OpEx-KPI ist definiert als Anteil der taxonomiekonformen operativen Aufwendungen (OpEx), der gemäß Definition (siehe nähere Erläuterung in den nachfolgenden Abschnitten) der EU in drei Kategorien (a–c) gegliedert wird. Direkte, nicht aktivierte Ausgaben, insbesondere für Forschung und Entwicklung, Gebäudesanierungsmaßnahmen, kurzfristiges Leasing sowie Wartung und Instandhaltung, sind im Nenner sowie anteilig im Zähler zu berücksichtigen. Auf Grundlage der Betroffenheitsanalyse wurde ein Kontenmapping durchgeführt und über manuelle Abfragen das OpEx der Kategorie (c) nachgewiesen. Es handelt sich dabei um die Tätigkeit CCM 6.5.
Zur Ermittlung des OpEx, bezogen auf die Tätigkeit CCM 3.18, wurden neben der Zuordnung der ermittelten durchschnittlichen R&D-Kosten auch noch die Betriebsausgaben für die Instandhaltung von Produktionsausstattung anteilig mittels des kalkulatorischen Umsatzschlüssels berücksichtigt.
Für die Berechnung des OpEx bezogen auf die taxonomiefähigen Water-Management-Produkte wurde ein kalkulatorischer Umsatzschlüssel auf alle OpEx-relevanten Betriebsausgaben der Water-Management-Standorte angewandt und den Tätigkeiten CCM 5.1, WTR 2.3 zugeordnet. Es wurde ein Report im buchhalterischen System angelegt und es wurden entsprechende Formeln zur Vermeidung einer Doppelbetrachtung der Investitionen hinterlegt.
OpEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T048 |
|
---|---|---|
Anteil am OpEx/Gesamt-OpEx |
||
Ziele |
Taxonomiekonformität pro Ziel („Alignment“) |
Taxonomiefähigkeit pro Ziel („Eligibility“) |
Abschwächung des Klimawandels (CCM) |
— % |
19,9 % |
Anpassung an den Klimawandel (CCA) |
— % |
0,0 % |
Wasser (WTR) |
— % |
6,5 % |
Kreislaufwirtschaft (CE) |
— % |
0,0 % |
Verschmutzung (PPC) |
— % |
0,0 % |
Biologische Vielfalt (BIO) |
— % |
0,0 % |
OpEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T049 |
|
---|---|---|
OpEx GJ 2024: Meldebogen 1 – Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas |
||
Zeile |
Tätigkeiten im Bereich Kernenergie |
|
1 |
Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz innovativer Stromerzeugungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
2 |
Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme – auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung – sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
3 |
Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme – auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung – sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
Zeile |
Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas |
|
4 |
Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
5 |
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
6 |
Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die Wärme/Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten. |
Nein |
OpEx-Kategorie a)
Die OpEx-Kategorie a) ist gemäß EU definiert als „operative Aufwendungen im Zusammenhang mit Vermögenswerten oder Prozessen, die mit taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, einschließlich Ausbildung und sonstiger Erfordernisse zur Anpassung der Humanressourcen, sowie Kosten für Forschung und Entwicklung“. Da die NORMA Group im Jahr 2024 über keine taxonomiekonformen Tätigkeiten berichten kann, wird auch über keinen taxonomiekonformen OpEx berichtet. Jedoch weisen wir unsere taxonomiefähigen Tätigkeiten CCM 3.18, CCM 5.1und WTR 2.3 aus.
OpEx-Kategorie b)
Die OpEx-Kategorie b) ist gemäß EU definiert als „operative Aufwendungen, die Teil eines CapEx-Plans zur Ausweitung taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten sind oder taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten in die Lage versetzen, taxonomiekonform zu werden“. Solche operativen Aufwendungen sind im Berichtsjahr 2024 nicht angefallen.
OpEx-Kategorie c)
Die OpEx-Kategorie c) ist gemäß EU definiert als „operative Aufwendungen, die sich auf den Erwerb von Produkten und Dienstleistungen aus taxonomiefähigen bzw. -konformen Wirtschaftstätigkeiten und Einzelmaßnahmen beziehen, die es den Zieltätigkeiten ermöglichen, kohlenstoffarm zu werden oder zu Treibhausgasminderungen zu führen“. Da die NORMA Group in diesem Berichtsjahr noch keine
taxonomiekonformen Tätigkeiten bei Dritten ermitteln konnte, kann über keinen taxonomiekonformen OpEx berichtet werden. Jedoch weisen wir unsere taxonomiefähige Tätigkeit CCM 6.5 aus.
OpEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
T050 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2024 |
Jahr |
Kriterien für einen wesentlichen Beitrag |
|||||||
Wirtschaftstätigkeiten (1) |
Code (a) (2) |
OpEx in TEUR (3) |
OpEx-Anteil Jahr 2024 (4) |
Klimaschutz (5) |
Anpassung an den Klimawandel (6) |
Wasser (7) |
Umwelt-verschmut-zung (8) |
Kreislauf-wirtschaft (9) |
Biologische Vielfalt (10) |
|
Währung |
% |
Y; N; |
Y; N; |
Y; N; |
Y; N; |
Y; N; |
Y; N; |
|
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten |
|||||||||
A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) |
|||||||||
OpEx ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
||
Davon ermöglichende Tätigkeiten |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
— % |
||
Davon Übergangstätigkeiten |
— % |
— % |
|||||||
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) |
|||||||||
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
EL; N/EL (f) |
||||
3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten |
CCM 3.18 |
10.463 |
13,9 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
5.1 Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, Wasserbehandlung und Wasserversorgung |
CCM 5.1 |
3.783 |
5,0 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
2.3 Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme |
WTR 2.3 |
4.854 |
6,5 % |
N/EL |
N/EL |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen |
CCM 6.5 |
694 |
0,9 % |
EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
N/EL |
OpEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) |
19.793 |
26,4 % |
19,9 % |
0,0 % |
6,5 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
A. OpEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) |
19.793 |
26,4 % |
19,9 % |
0,0 % |
6,5 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
|
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten |
|||||||||
OpEx nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten |
55.238 |
73,6 % |
|||||||
Gesamt |
75.031 |
100,0 % |
(Fortsetzung) OpEx-Key-Performance-Indicator (KPI) |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DNSH-Kriterien („Do no significant harm“) (h) |
||||||||||
Wirtschaftstätigkeiten (1) |
Klima-schutz (11) |
Anpassung an den Klima-wandel (12) |
Wasser (13) |
Umwelt-verschmut-zung (14) |
Kreislauf-wirtschaft (15) |
Biologische Vielfalt (16) |
Mindest-schutz (17) |
Anteil taxonomie-konformer (A.1.) |
Kategorie ermögli-chende Tätigkeit (19) |
Kategorie Über-gangs-tätigkeit (20) |
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten |
||||||||||
A.1. Umweltverträgliche Aktivitäten (taxonomiekonform) |
||||||||||
OpEx mit ökologisch |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
||
Davon ermöglichende Tätigkeiten |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
E |
|
Davon Übergangstätigkeiten |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
N |
— % |
T |
|
A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)(g) |
||||||||||
3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten |
4,1 % |
|||||||||
5.1 Bau, Erweiterung und Betrieb von Systemen der Wassergewinnung, Wasserbehandlung und Wasserversorgung |
3,8 % |
|||||||||
6.13 Infrastruktur für persönliche Mobilität, Radverkehrslogistik |
0,1 % |
|||||||||
2.3 Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme |
4,8 % |
|||||||||
6.4 Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen Mobilität, Radverkehrslogistik |
0,2 % |
|||||||||
6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen |
0,7 % |
|||||||||
OpEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) |
13,6 % |
|||||||||
A. OpEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) |
13,6 % |
|||||||||
Im Berichtsjahr 2024 wurde im Vergleich zum Berichtsjahr 2023 eine starke Steigerung der taxonomiefähigen Anteile erzielt. Das lag unter anderem an der erhöhten Anzahl der R&D Kundenprojekte im Bereich E-Mobility. |
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).