Vergleich der Ziel- und Ist-Werte
Mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2023 am 26. März 2024 gab die NORMA Group eine Prognose hinsichtlich der Entwicklung der wesentlichen Steuerungskennzahlen des Konzerns im Geschäftsjahr 2024 bekannt. GESCHÄFTSBERICHT 2023
Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Entwicklung der NORMA Group durch eine Vielzahl von Faktoren und ein herausforderndes Marktumfeld beeinflusst. Dazu gehörte eine sich insbesondere seit dem 2. Quartal 2024 weiter abschwächende Kundennachfrage mit rückläufigen Volumina in Teilen der für die NORMA Group relevanten Kundenindustrien. So zeigte sich insbesondere in der Automobilindustrie eine stark volatile Kundennachfrage, woraus sich eine eingeschränkte Planbarkeit für die NORMA Group ergab.
Angelehnt an Trendprognosen in den für die NORMA Group relevanten Kundenindustrien und Märkten sowie unter der Annahme anhaltend herausfordernder Monate im Rest des Jahres 2024 hatte der Vorstand der NORMA Group mit der Veröffentlichung der Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2024 die Umsatzprognose in der bis dahin bekannten Bandbreite zum unteren Ende hin konkretisiert. Seitdem ging das Management für das Gesamtjahr 2024 von einem Konzernumsatz in Höhe von rund EUR 1,2 Mrd. aus (vorherige Prognose: „Konzernumsatz in der Bandbreite von rund EUR 1,2 Mrd. bis rund EUR 1,3 Mrd.“). Vor diesem Hintergrund hatte der Vorstand ebenso die Entwicklung in den drei regionalen Segmenten näher gefasst:
•Für die Region EMEA erwartete das Management seitdem unter Berücksichtigung eines weiterhin verhaltenen Umfelds – insbesondere im Bereich der europäischen Automobilindustrie – für das Gesamtjahr 2024 einen Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 480 Mio. bis rund EUR 500 Mio. (vorherige Prognose: „Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 500 Mio. bis rund EUR 550 Mio.“).
•Für Asien-Pazifik antizipierte der Vorstand, dass die Entwicklung in der Region im 4. Quartal 2024 schwächer als zuletzt gedacht ausfalle, und erwartete daher fortan im Geschäftsjahr 2024 einen geringeren Umsatzwert als ursprünglich angenommen. So sollte dieser nun eine Größenordnung in der Bandbreite von rund EUR 140 Mio. bis rund EUR 150 Mio. erreichen (bisherige Prognose: „Umsatz in der Bandbreite von EUR 170 Mio. bis EUR 200 Mio.“).
•Für die Region Amerika hatte das Management die seit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2023 bekannte Prognosebandbreite („Umsatz von rund EUR 530 Mio. bis rund EUR 550 Mio.)“ am unteren Ende leicht erhöht. Der Vorstand rechnete für das Gesamtjahr 2024 mit einem Umsatzwert in der Bandbreite von rund EUR 540 Mio. bis rund EUR 550 Mio.
Das Management hatte unter Einbezug der hier dargelegten Gründe und Faktoren sowie unter Beachtung aktueller Erkenntnisse ebenso die Zielwerte für die bereinigte EBIT-Marge und den NORMA Value Added (NOVA) konkretisiert.
Der Vorstand erwartete seitdem, dass die bereinigte EBIT-Marge eine Größenordnung von rund 8 % im Geschäftsjahr 2024 erreichen werde und sich damit am unteren Ende des zuletzt kommunizierten Korridors (vorherige Prognose: „rund 8 % bis 8,5 %“) bewegen würde.
Für den NORMA Value Added nahm der Vorstand seitdem an, dass dieser einen Wert in der Größenordnung von etwa EUR -40 Mio. erreichen würde (vorherige Prognose: „in der Bandbreite von EUR -40 Mio. bis EUR -20 Mio.“).
Bezüglich der weiteren relevanten Steuerungskennziffern wurden mit der Veröffentlichung der Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2024 keine Konkretisierungen vorgenommen. Damit ging das Management für den operativen Netto-Cashflow und die nichtfinanzielle Steuerungskennziffer der CO2-Emissionen davon aus, dass diese sich wie zuletzt im Geschäftsbericht 2023 kommuniziert – und im Zwischenbericht zum 2. Quartal 2024 bestätigt – entwickeln.
Die Tabelle T020 VERGLEICH DER IST- UND ZIELWERTE liefert einen Überblick über die Ziel- und Ist-Werte sowie die unterjährige Prognosekonkretisierung bzw. -anpassung.
Erläuterung zur Entwicklung der Zielwerte
Mit einem Konzernumsatz in Höhe von EUR 1.155,1 Mio. im Geschäftsjahr 2024 erreicht die NORMA Group den im Rahmen der Veröffentlichung der Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2024 am 5. November 2024 konkretisierten Prognosewert („Konzernumsatz von rund EUR 1,2 Mrd.“). Die Entwicklung in den Regionalsegmenten war unterdessen wie folgt: Die Region EMEA verzeichnete Umsätze in Höhe von EUR 477,3 Mio. und entwickelte sich damit erwartungsgemäß im Vergleich zur zuletzt vorgenommenen Konkretisierung. Die Region Asien-Pazifik erreichte mit EUR 147,4 Mio. das antizipierte Umsatzniveau. In der Region Amerika summierten sich die Erlöse auf EUR 530,4 Mio. und fielen damit leicht geringer aus als zuletzt angenommen.
Die bereinigte EBIT-Marge entsprach im Geschäftsjahr 2024 mit 8,0 % exakt der erwarteten Zielgröße von „rund 8 %“.
Auch der NORMA Value Added (NOVA) entwickelte sich im Geschäftsjahr 2024 mit EUR -38,8 Mio. entsprechend der Prognose für das Geschäftsjahr 2024.
Der operative Netto-Cashflow erreichte einen Wert in Höhe von EUR 105,4 Mio. und lag damit am oberen Ende der prognostizierten Bandbreite von „rund EUR 80 Mio. bis rund EUR 110 Mio.“. Wesentlicher Treiber der positiven Entwicklung waren unter anderem ein an die Geschäftsentwicklung angepasstes optimiertes Management im Bereich des Working Capitals sowie geringere Investitionen aus dem operativen Geschäft.
Die CO2-Emissionen summierten sich im Geschäftsjahr 2024 auf insgesamt 4.171 Tonnen CO2-Äquivalente3,4 und blieben damit deutlich unter dem angestrebten Zielwert von „unter 9.600 Tonnen CO2-Äquivalenten“.
3 Die CO2-Emissionen für den Zielwert werden in Anlehnung an das GHG Protocol (marktbasiert, Scope 1 und Scope 2) berichtet. Scope 1 beinhaltet ausschließlich Emissionen aus Erdgas und Flüssiggas und Scope 2 Emissionen aus bezogener Elektrizität und Fernwärme. Bei der Erfassung der Emissionen werden ausschließlich Emissionen bezogen auf die Produktionsstandorte berücksichtigt. Seit Januar 2022 hat die NORMA Group an allen Produktionsstandorten Strom aus erneuerbaren Energien bezogen. Dazu kauft die NORMA Group „Energy Attribute Certificates“ ein. Diese werden ebenfalls in den Zielwert mit einbezogen.
4 Die in der Fußnote 3 dargelegte Methodik wurde im Steuerungssystem bis Ende 2024 angelehnt an die im Geschäftsjahr 2024 herausgegebene Prognose für die CO2-Emissionen von „unter 9.600 Tonnen CO2-Äquivalente“ herangezogen. Mit dem Geschäftsbericht 2025 wird die Änderung der Berechnungsgrundlage in Zusammenhang mit der erstmaligen Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) einfließen. Dadurch werden in künftigen Geschäftsberichten im Steuerungssystem die Emissionen aus der Treibhausgasbilanz gemäß der Greenhouse-Gas-(GHG-)Protocol-Initiative in den Kategorien Scope 1 bis Scope 3 für alle Standorte weltweit berichtet werden.
Vergleich der Ist- und Zielwerte |
T020 |
|||
---|---|---|---|---|
Ergebnis 20231 |
26. März 2024 |
5. Nov. 2024 |
Ergebnis 20241 |
|
Konzernumsatz |
EUR 1.222,8 Mio. |
Konzernumsatz in der Bandbreite von rund EUR 1,2 Mrd. bis rund EUR 1,3 Mrd. |
Konzernumsatz von rund EUR 1,2 Mrd. |
EUR 1.155,1 Mio. |
Umsatz EMEA |
EUR 514,7 Mio. |
Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 500 Mio. bis rund EUR 550 Mio. |
Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 480 Mio. bis rund EUR 500 Mio. |
EUR 477,3 Mio. |
Umsatz Amerika |
EUR 534,5 Mio. |
Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 530 Mio. bis rund EUR 550 Mio. |
Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 540 Mio. bis rund EUR 550 Mio. |
EUR 530,4 Mio. |
Umsatz Asien-Pazifik |
EUR 173,6 Mio. |
Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 170 Mio. bis rund EUR 200 Mio. |
Umsatz in der Bandbreite von rund EUR 140 Mio. bis rund EUR 150 Mio. |
EUR 147,4 Mio. |
Bereinigte EBIT-Marge |
8,0 % |
Von rund 8 % bis 8,5 % |
In der Größenordnung von rund 8 % |
8,0 % |
NORMA Value Added (NOVA) |
EUR -43,6 Mio. |
In der Bandbreite von rund EUR -40 Mio. bis rund EUR -20 Mio. |
In der Größenordnung von rund EUR -40 Mio. |
EUR -38,8 Mio. |
Operativer Netto-Cashflow |
EUR 87,3 Mio. |
In der Bandbreite von rund EUR 80 Mio. bis rund EUR 110 Mio. |
In der Bandbreite von rund EUR 80 Mio. bis rund EUR 110 Mio. |
EUR 105,4 Mio. |
CO2-Emissionen |
5.064 Tonnen CO2-Äquivalente2 |
Unter 9.600 Tonnen CO2-Äquivalente |
Keine Anpassung |
4.171 Tonnen CO2-Äquivalente2,3 |
1_Die Bereinigungen innerhalb der Geschäftsjahre beziehen sich ausschließlich auf Bereinigungen von Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenständen aus Kaufpreisallokationen. 2_Die CO2-Emissionen für den Zielwert werden in Anlehnung an das GHG Protocol (marktbasiert, Scope 1 und Scope 2) berichtet. Scope 1 beinhaltet ausschließlich Emissionen aus Erdgas und Flüssiggas und Scope 2 Emissionen aus bezogener Elektrizität und Fernwärme. Bei der Erfassung der Emissionen werden ausschließlich Emissionen bezogen auf die Produktionsstandorte berücksichtigt. Seit Januar 2022 hat die NORMA Group an allen Produktionsstandorten Strom aus erneuerbaren Energien bezogen. Dazu kauft die NORMA Group „Energy Attribute Certificates“ ein. Diese werden ebenfalls in den Zielwert mit einbezogen. 3_Die in der Fußnote 2 dargelegte Methodik wurde im Steuerungssystem bis Ende 2024 angelehnt an die im Geschäftsjahr 2024 herausgegebene Prognose für die CO2-Emissionen von „unter 9.600 Tonnen CO2-Äquivalente“ herangezogen. Mit dem Geschäftsbericht 2025 wird die Änderung der Berechnungsgrundlage in Zusammenhang mit der erstmaligen Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) einfließen. Dadurch werden in künftigen Geschäftsberichten im Steuerungssystem die Emissionen aus der Treibhausgasbilanz gemäß der Greenhouse-Gas-(GHG-)Protocol-Initiative in den Kategorien Scope 1 bis Scope 3 für alle Standorte weltweit berichtet werden. |
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).