3. Zusammenfassung der wesentlichen Rechnungslegungsmethoden
Konsolidierung
(a) Tochterunternehmen
Tochterunternehmen sind sämtliche Unternehmen, über die die NORMA Group Beherrschung ausübt. Die NORMA Group beherrscht ein Tochterunternehmen, wenn sie schwankenden Renditen aus ihrem Engagement mit ihrem Beteiligungsunternehmen ausgesetzt ist bzw. Anrechte auf diese hat und die Fähigkeit besitzt, diese Renditen mittels ihrer Macht über das Tochterunternehmen zu beeinflussen. Die Konsolidierung eines Beteiligungsunternehmens beginnt an dem Tag, an dem der Konzern die Beherrschung über das Unternehmen erlangt. Sie endet, wenn der Konzern die Beherrschung über das Beteiligungsunternehmen verliert.
Die Bilanzierung erworbener Tochterunternehmen erfolgt nach der Erwerbsmethode. Die übertragene Gegenleistung des Erwerbs entspricht den beizulegenden Zeitwerten der hingegebenen Vermögenswerte, der durch den Konzern ausgegebenen Eigenkapitalinstrumente und der von den früheren Eigentümern des erworbenen Tochterunternehmens übernommenen Schulden zum Erwerbszeitpunkt. Außerdem enthält sie die beizulegenden Zeitwerte jeglicher angesetzter Vermögenswerte oder Schulden, die aus einer bedingten Gegenleistungsvereinbarung resultieren. Der zum Erwerbszeitpunkt geltende beizulegende Zeitwert der bedingten Gegenleistung wird als Teil der für das erworbene Unternehmen übertragenen Gegenleistung bilanziert. Erwerbsbezogene Nebenkosten werden aufwandswirksam erfasst, wenn sie anfallen. Im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses identifizierbare Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten werden bei der Erstkonsolidierung mit ihren beizulegenden Zeitwerten im Erwerbszeitpunkt bewertet. Gemäß IFRS 3 besteht bei jedem Unternehmenszusammenschluss ein Wahlrecht, alle nicht beherrschenden Anteile an dem erworbenen Unternehmen entweder zum beizulegenden Zeitwert, d. h. inklusive des auf diese Anteile entfallenden Geschäfts- oder Firmenwerts (sog. „Full Goodwill Method“) anzusetzen oder zum entsprechenden Anteil des identifizierbaren Nettovermögens des erworbenen Unternehmens zu bewerten. Die Gruppe bewertet die nicht beherrschenden Anteile des erworbenen Unternehmens zum entsprechenden Anteil des identifizierbaren Nettovermögens des erworbenen Unternehmens.
Als Geschäfts- oder Firmenwert wird der Wert angesetzt, der sich aus dem Überschuss der übertragenen Gegenleistung des Erwerbs, dem Betrag der nicht beherrschenden Anteile am erworbenen Unternehmen sowie dem beizulegenden Zeitwert jeglicher vorher gehaltener Eigenkapitalanteile zum Erwerbsdatum an dem zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Nettovermögen ergibt. Ist die übertragene Gegenleistung geringer als das zum beizulegenden Zeitwert bewertete Nettovermögen des erworbenen Tochterunternehmens, wird der Unterschiedsbetrag, nach nochmaliger Überprüfung der Kaufpreisallokation, unmittelbar erfolgswirksam erfasst.
Bei einem sukzessiven Unternehmenszusammenschluss bestimmt die Gruppe ihren zuvor an dem erworbenen Unternehmen gehaltenen Eigenkapitalanteil zu dem zum Erwerbszeitpunkt geltenden beizulegenden Zeitwert neu und erfasst den daraus resultierenden Gewinn bzw. Verlust, sofern vorhanden, erfolgswirksam.
Konzerninterne Transaktionen, Salden und nicht realisierte Gewinne oder Verluste aus Geschäftsvorfällen zwischen Konzernunternehmen werden eliminiert. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden von Tochtergesellschaften werden, sofern notwendig, geändert, um eine konzerneinheitliche Bilanzierung zu gewährleisten.
(b) Nicht beherrschende Anteile
Nicht beherrschende Anteile sind am Ergebnis des Berichtszeitraums beteiligt. Deren Anteil am Reinvermögen der konsolidierten Tochterunternehmen wird getrennt vom Eigenkapital des Konzerns ausgewiesen.
Die Gruppe behandelt Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen, die nicht zu einem Verlust der Beherrschung führen, wie Transaktionen mit Eigentümern, die in ihrer Eigenschaft als Eigentümer handeln. Ein aus dem Erwerb eines nicht beherrschenden Anteils entstehender Unterschiedsbetrag zwischen der gezahlten Leistung und dem betreffenden Anteil an dem Buchwert des Nettovermögens des Tochterunternehmens wird im Eigenkapital erfasst.
(c) Abgang von Tochterunternehmen
Wenn der Konzern die Beherrschung über ein Tochterunternehmen verliert, wird der verbleibende Anteil zum beizulegenden Zeitwert neu bewertet und die daraus resultierende Differenz als Gewinn oder Verlust erfasst. Der beizulegende Zeitwert ist der beim erstmaligen Ansatz eines assoziierten Unternehmens, Gemeinschaftsunternehmens oder eines finanziellen Vermögenswerts ermittelte beizulegende Zeitwert. Darüber hinaus werden alle im sonstigen Ergebnis ausgewiesenen Beträge in Bezug auf dieses Unternehmen so bilanziert, wie dies verlangt würde, wenn das Mutterunternehmen die dazugehörigen Vermögenswerte und Schulden direkt veräußert hätte. Dies bedeutet, dass ein zuvor im sonstigen Ergebnis erfasster Gewinn oder Verlust vom Eigenkapital ins Periodenergebnis umgegliedert wird.
Bewertungsgrundsätze
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Bewertungsgrundsätze, die der Erstellung des Konzernabschlusses zugrunde liegen:
BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE | |
---|---|
Bilanzposten |
Bewertungsgrundsatz |
Aktiva |
|
Geschäfts- oder Firmenwerte |
Anschaffungskosten abzüglich möglicher Wertminderungen |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte (außer Geschäfts- oder Firmenwerte) - bestimmbare Nutzungsdauer |
Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte (außer Geschäfts- oder Firmenwerte) - unbestimmbare Nutzungsdauer |
Anschaffungskosten abzüglich möglicher Wertminderungen |
Sachanlagen |
Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten |
Derivative finanzielle Vermögenswerte: |
|
Klassifizierung als Sicherung einer geplanten Transaktion (Cashflow-Hedge) |
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert |
Klassifizierung als Sicherung einer Zeitwertänderung (Fair-Value-Hedge) |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert |
Ohne qualifizierte Sicherungsbeziehung |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert |
Vorräte |
Niedrigerer Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert |
Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, zur Veräußerung verfügbar |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert |
Vertragsvermögenswerte |
Inputbasierte Methode abzüglich etwaiger Wertminderungen |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
Nennwert |
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte |
Niedrigerer Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten |
Passiva |
|
Pensionsverpflichtungen |
Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) |
Sonstige Rückstellungen |
(Barwert) des zukünftigen Erfüllungsbetrags |
Darlehensverbindlichkeiten |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Leasingverbindlichkeiten |
Bewertung nach IFRS 16.36 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten: |
|
Finanzielle Verbindlichkeiten zu Anschaffungskosten (FLAC) |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Derivative finanzielle Verbindlichkeiten: |
|
Klassifizierung als Sicherung einer geplanten Transaktion (Cashflow-Hedge) |
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert |
Klassifizierung als Sicherung einer Zeitwertänderung (Fair-Value-Hedge) |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert |
Bedingte Gegenleistungen (bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten) |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Schulden |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte
IFRS 7 sieht für in der Bilanz zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente Angaben über Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert anhand einer hierarchischen Einstufung gemäß IFRS 13 vor. Diese umfasst drei Level:
Level 1: die auf aktiven Märkten für identische Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten notierten (unverändert übernommenen) Preise
Level 2: Inputfaktoren, bei denen es sich nicht um die in Level 1 berücksichtigten notierten Preise handelt, die sich aber für den Vermögenswert oder die Verbindlichkeit entweder direkt (d. h. als Preis) oder indirekt (d. h. in Ableitung von Preisen) beobachten lassen
Level 3: nicht auf beobachtbaren Marktdaten basierende Faktoren für die Bewertung des Vermögenswerts oder der Verbindlichkeit (nicht beobachtbare Inputfaktoren).
Auf welcher Ebene die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert insgesamt eingestuft wird, bestimmt sich nach dem niedrigsten Level, dessen Input für die Bewertung als Ganzes erheblich ist. Die unterschiedlichen Level der Hierarchie bedingen unterschiedlich detaillierte Angaben.
Die in der Bilanz zum 31. Dezember 2021 und 2020 zum beizulegenden Zeitwert angesetzten derivativen Finanzinstrumente (zum Beispiel zu Sicherungszwecken gehaltene Derivate) werden vollumfänglich in Level 2 der Bewertungshierarchie für den beizulegenden Zeitwert eingestuft. Der beizulegende Zeitwert von Zinsswaps wird als der Barwert des erwarteten künftigen Cashflows berechnet. Der beizulegende Zeitwert der Forward-Devisentermingeschäfte wird mit dem Forward-Wechselkurs des Bilanzstichtags berechnet; das Ergebnis wird dann zum diskontierten Barwert dargestellt.
Fremdwährungsumrechnung
(a) Funktionale Währung und Darstellungswährung
Die in den Abschlüssen der Konzernunternehmen enthaltenen Posten werden in der Währung des jeweiligen primären Wirtschaftsumfelds, in dem das Unternehmen tätig ist, bewertet (die „funktionale Währung“). Der Konzernabschluss wird in „Euro“ (EUR), der funktionalen Währung der NORMA Group SE und der Darstellungswährung der Gruppe, aufgestellt.
(b) Transaktionen und Salden
Fremdwährungstransaktionen werden mit den am Tag des Geschäftsvorfalls geltenden Wechselkursen (bei Neubewertungen mit den am Tag der Neubewertung geltenden Wechselkursen) in die funktionale Währung umgerechnet. Währungsgewinne und -verluste, die sich aus der Abwicklung solcher Transaktionen sowie aus der Umrechnung monetärer Posten zum Stichtagskurs ergeben, werden ergebniswirksam erfasst.
Währungsgewinne und -verluste, die im Zusammenhang mit Fremdkapitalaufnahmen, konzerninternen monetären Posten zur Finanzierung von Tochterunternehmen sowie Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten stehen, werden ergebniswirksam unter dem Posten „Finanzerträge/Finanzierungsaufwendungen“ ausgewiesen. Alle anderen Währungsgewinne und -verluste werden ergebniswirksam unter dem Posten „Sonstige betriebliche Erträge/Sonstige betriebliche Aufwendungen“ ausgewiesen.
(c) Konzernunternehmen
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sämtlicher Konzernunternehmen (keine dieser Gesellschaften hat die Währung eines Hochinflationslandes), deren funktionale Währung von der Darstellungswährung abweicht, wird wie folgt in die Darstellungswährung umgerechnet:
Vermögenswerte und Schulden werden für jeden Bilanzstichtag zum jeweiligen Stichtagskurs umgerechnet;
Erträge und Aufwendungen werden zum Durchschnittskurs umgerechnet (es sei denn, bei diesem Durchschnitt handelt es sich nicht um einen angemessenen Näherungswert des kumulierten Effekts der am Tag des Geschäftsvorfalls geltenden Kurse; in diesem Fall werden Erträge und Aufwendungen zu den am Tag des Geschäftsvorfalls geltenden Kursen umgerechnet) und
alle sich ergebenden Umrechnungsdifferenzen werden als eigener Posten innerhalb der sonstigen Rücklagen im Eigenkapital erfasst.
Ein bei dem Erwerb eines ausländischen Geschäftsbetriebs entstehender Geschäfts- oder Firmenwert und Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts werden wie Vermögenswerte und Schulden des ausländischen Geschäftsbetriebs behandelt und zum Stichtagskurs umgerechnet.
Die Wechselkurse der Währungen, die Einfluss auf die Fremdwährungsumrechnung haben, stellen sich wie folgt dar:
WECHSELKURSE | ||||
---|---|---|---|---|
Kassakurs |
Durchschnittskurs | |||
je EUR |
31. Dez. 2021 |
31. Dez. 2020 |
2021 |
2020 |
Australischer Dollar |
1,5615 |
1,5896 |
1,5751 |
1,6552 |
Brasilianischer Real |
6,3101 |
6,3735 |
6,3772 |
5,8874 |
Chinesischer Renminbi Yuan |
7,1947 |
8,0225 |
7,6323 |
7,8701 |
Schweizer Franken |
1,0331 |
1,0802 |
1,0814 |
1,0704 |
Tschechische Krone |
24,8580 |
26,2420 |
25,6490 |
26,4527 |
Pfund Sterling |
0,8403 |
0,8990 |
0,8599 |
0,8892 |
Indische Rupie |
84,2292 |
89,6605 |
87,4343 |
84,5867 |
Japanischer Yen |
130,3800 |
126,4900 |
129,8585 |
121,7705 |
Südkoreanischer Won |
1.346,3800 |
1.336,0000 |
1.353,7928 |
1.334,9643 |
Malaysischer Ringgit |
4,7184 |
4,9340 |
4,9014 |
4,7929 |
Mexikanischer Peso |
23,1438 |
24,4160 |
23,9855 |
24,5142 |
Polnischer Złoty |
4,5969 |
4,5597 |
4,5656 |
4,4438 |
Serbischer Dinar |
117,1800 |
117,5600 |
117,5430 |
117,5833 |
Russischer Rubel |
85,3004 |
91,4671 |
87,1858 |
82,6337 |
Schwedische Krone |
10,2503 |
10,0343 |
10,1465 |
10,4882 |
Singapur-Dollar |
1,5279 |
1,6218 |
1,5893 |
1,5734 |
Thailändischer Baht |
37,6530 |
36,7270 |
37,8203 |
35,6900 |
Türkische Lira |
15,2335 |
9,1131 |
10,4891 |
8,0413 |
US-Dollar |
1,1326 |
1,2271 |
1,1830 |
1,1414 |
Immaterielle Vermögenswerte
(a) Geschäfts- oder Firmenwert
Der Geschäfts- oder Firmenwert ist derjenige Betrag, um den die Erwerbskosten den beizulegenden Zeitwert des Anteils der Gruppe an dem identifizierbaren Nettovermögen des erworbenen Tochterunternehmens zum Erwerbszeitpunkt übersteigen. Der Geschäfts- oder Firmenwert aus dem Erwerb von Tochterunternehmen ist in den „Immateriellen Vermögenswerten“ enthalten. Er wird jährlich auf Wertminderung überprüft und zu Anschaffungskosten abzüglich möglicher außerplanmäßiger Wertminderungen ausgewiesen. Eine Wertaufholung im Hinblick auf den Geschäfts- oder Firmenwert ist nicht zulässig. Gewinne oder Verluste aus der Veräußerung eines Unternehmens beinhalten den Buchwert des Geschäfts- oder Firmenwerts des veräußerten Unternehmens.
Im Rahmen der Wertminderungsprüfung wird der Geschäfts- oder Firmenwert den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt zu jenen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten oder Gruppen von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, denen wahrscheinlich ein Nutzen aus dem Unternehmenszusammenschluss zufließen wird, aufgrund dessen der Geschäfts- oder Firmenwert entstanden ist.
(b) Entwicklungskosten
Die Kosten für Forschungsaktivitäten, d. h. für Aktivitäten, die unternommen werden, um neue wissenschaftliche oder technische Erkenntnisse zu gewinnen, werden unmittelbar als Aufwand erfasst.
Die Kosten für Entwicklungsaktivitäten, d. h. für solche Aktivitäten, die Forschungsergebnisse in einen Plan oder einen Entwurf für die Produktion von neuen oder deutlich verbesserten Produkten und Prozessen umsetzen, werden aktiviert, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
die Entwicklungskosten können verlässlich ermittelt werden,
das Produkt oder der Prozess sind technisch und wirtschaftlich realisierbar sowie
ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen ist wahrscheinlich.
Darüber hinaus muss die NORMA Group die Absicht haben und über ausreichende Ressourcen verfügen, um die Entwicklung abzuschließen und den Vermögenswert zu nutzen oder zu verkaufen. Die aktivierten Kosten umfassen die Materialkosten, die Fertigungslöhne und sonstige direkt zurechenbare Kosten, wenn diese dazu dienen, die Nutzung des Vermögenswerts vorzubereiten. Die aktivierten Kosten werden in der Gesamtergebnisrechnung im Posten „Andere aktivierte Eigenleistungen“ ausgewiesen. Die aktivierten Entwicklungskosten setzt das Unternehmen zu Herstellungskosten an, abzüglich kumulierter Abschreibungen und Wertminderungen bei einer Abschreibungsdauer von in der Regel drei bis fünf Jahren. Die Entwicklungskosten, bei denen die Voraussetzungen nicht erfüllt werden, werden unmittelbar bei ihrem Entstehen aufwandswirksam erfasst.
(c) Sonstige immaterielle Vermögenswerte
Gesondert erworbene sonstige immaterielle Vermögenswerte werden zu den historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der kumulierten Abschreibungen angesetzt. Bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbene immaterielle Vermögenswerte werden zum Erwerbszeitpunkt zu ihrem beizulegenden Zeitwert erfasst. Sonstige immaterielle Vermögenswerte, die eine begrenzte Nutzungsdauer haben, werden über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Berechnung der Abschreibungen erfolgt anhand der linearen Abschreibungsmethode zur Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Sonstige immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer sowie noch nicht nutzungsbereite immaterielle Vermögenswerte werden nicht planmäßig abgeschrieben, sondern mindestens einmal jährlich auf Wertminderung überprüft. Des Weiteren erfolgt bei sonstigen immateriellen Vermögenswerten mit unbestimmbarer Nutzungsdauer eine jährliche Überprüfung, ob für diese Vermögenswerte weiterhin die Ereignisse und Umstände, die die Einschätzung einer unbestimmbaren Nutzungsdauer rechtfertigen, gegeben sind.
Generell liegen bei den sonstigen immateriellen Vermögenswerten der Gruppe keine qualifizierten Vermögenswerte im Sinne des IAS 23 vor, sodass die Anschaffungskosten keine zu aktivierenden Fremdkapitalkosten enthalten.
Die Nutzungsdauern der sonstigen immateriellen Vermögenswerte, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworben wurden, wurden im Prozess der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) ermittelt. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen um Kundenbeziehungen und Markennamen.
Die erwarteten Nutzungsdauern der sonstigen immateriellen Vermögenswerte stellen sich wie folgt dar:
Patente: 5 bis 10 Jahre
Kundenbeziehungen: 4 bis 20 Jahre
Technologie: 10 bis 20 Jahre
Lizenzen, Rechte: 3 bis 5 Jahre
Marken: unbestimmbar bzw. 20 Jahre
Software: 3 bis 5 Jahre
Entwicklungskosten: 3 bis 5 Jahre
Bei den sonstigen immateriellen Vermögenswerten mit unbestimmbarer Nutzungsdauer handelt es sich im Wesentlichen um langjährig im Markt etablierte Markennamen, welche aus Akquisitionen resultieren. Für diese Markennamen wird aus einer Marktperspektive heraus eine unbestimmbare Nutzungsdauer angenommen, da es sich um langjährig im Markt etablierte Markennamen handelt, für die ein Ende der Nutzbarkeit nicht absehbar und damit unbestimmbar ist.
Sachanlagen
Das Sachanlagevermögen wird zu historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der Abschreibungen sowie möglicher außerplanmäßiger Wertminderungen angesetzt. In den historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind die dem Erwerb oder der Herstellung der Sachanlage direkt zurechenbaren Kosten sowie angemessene Teile der fertigungsbezogenen Gemeinkosten enthalten. Ebenso sind, sofern vorhanden, der Barwert der geschätzten Kosten für den Abbruch und die Beseitigung des Gegenstands sowie die Wiederherstellung des Standorts, an dem er sich befindet, enthalten. Aktivierungspflichtige Fremdkapitalkosten im Sinne von IAS 23 lagen nicht vor.
Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind im Buchwert des Vermögenswerts enthalten oder werden, soweit wesentlich, als separater Vermögenswert erfasst, jedoch nur dann, wenn es wahrscheinlich ist, dass der Gruppe ein mit der Sachanlage verbundener künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird und die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Sachanlage verlässlich bewertet werden können. Der Buchwert des ersetzten Teils wird ausgebucht. Sämtliche sonstigen Reparaturen oder Instandhaltungen werden ergebniswirksam erfasst.
Grundstücke werden nicht planmäßig abgeschrieben. Die Abschreibung der sonstigen Vermögenswerte erfolgt anhand der linearen Abschreibungsmethode, bei der die Anschaffungs- oder Herstellungskosten über die geschätzte Nutzungsdauer verteilt werden, bis der Restwert erreicht ist.
Der Restwert und die Nutzungsdauer der Vermögenswerte werden jeweils am Abschlussstichtag überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Gewinne oder Verluste aus Abgängen werden als Unterschiedsbetrag zwischen dem Veräußerungserlös und dem Buchwert ermittelt und als sonstige betriebliche Erträge bzw. Aufwendungen erfasst.
Die erwarteten Nutzungsdauern der Sachanlagen (ohne Berücksichtigung von Nutzungsrechten nach IFRS 16) stellen sich wie folgt dar:
Gebäude: 8 bis 40 Jahre
Maschinen und technische Anlagen: 3 bis 18 Jahre
Werkzeuge: 3 bis 10 Jahre
Sonstige Ausrüstung: 2 bis 20 Jahre
Leasingaktivitäten des Konzerns und ihre bilanzielle Behandlung
In der NORMA Group bestehen wesentliche Leasingverhältnisse für das Pachten von Grundstücken und Gebäuden. Die Gruppe unterhält zudem im Rahmen von unkündbaren Leasingverträgen Leasingverhältnisse für verschiedene Fahrzeuge und technische Geräte. Neben den üblichen Verlängerungsoptionen beinhalten die Leasingverträge in geringem Umfang nicht berücksichtigte Kauf- und Kündigungsoptionen. Die Laufzeiten der Leasingverhältnisse je Anlagenklasse sind wie folgt:
Nutzungsrechte – Grundstücke und Gebäude: 1 Monat bis 78 Jahre
Nutzungsrechte – Maschinen und technische Anlagen:
1
bis 6 Jahre
Nutzungsrechte – Gabelstapler und Lagerausstattung: 1 bis 7 Jahre
Nutzungsrechte – Büro- und IT-Ausrüstung: 1 bis 6 Jahre
Nutzungsrechte – Fahrzeuge:
1
bis
6
Jahre
Die Leasingverträge der Gruppe beinhalten grundsätzlich keine Kreditbedingungen. Geleaste Vermögenswerte dürfen grundsätzlich nicht als Sicherheiten für Kreditaufnahmen verwendet werden.
Leasingverhältnisse werden zu dem Zeitpunkt, zu dem der Leasinggegenstand dem Konzern zur Nutzung zur Verfügung steht, als Nutzungsrecht und entsprechende Leasingverbindlichkeit bilanziert. Jede Leasingrate wird in Tilgungs- und Finanzierungsaufwendungen aufgeteilt. Die Finanzierungsaufwendungen werden über die Laufzeit des Leasingverhältnisses erfolgswirksam erfasst. Das Nutzungsrecht wird linear über den kürzeren der beiden Zeiträume aus Nutzungsdauer und Laufzeit des Leasingvertrages abgeschrieben.
Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten werden beim erstmaligen Ansatz zu Barwerten erfasst. Die Leasingverbindlichkeiten beinhalten grundsätzlich den Barwert der folgenden Leasingzahlungen:
f
este Zahlungen (einschließlich de facto fester Zahlungen, abzüglich etwaiger zu erhaltender Leasinganreize)
v
ariable Leasingzahlungen, die an einen Index oder Zinssatz gekoppelt sind
e
rwartete Restwertzahlungen aus Restwertgarantien des Leasingnehmers
den Ausübungspreis einer Kaufoption, wenn die Ausübung durch den Leasingnehmer hinreichend sicher ist
Strafzahlungen für Kündigungen des Leasingverhältnisses, wenn in der Laufzeit berücksichtigt ist, dass der Leasingnehmer eine Kündigungsoption wahrnehmen wird
Die Leasingzahlungen werden mit dem Leasingverhältnis zugrunde liegenden Zinssatz abgezinst, sofern dieser bestimmbar ist. Andernfalls erfolgt eine Abzinsung mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz des Leasingnehmers. Nutzungsrechte werden zu Anschaffungskosten bewertet, die sich wie folgt zusammensetzen:
Betrag der Erstbewertung der Leasingverbindlichkeit
sämtliche bei oder vor der Bereitstellung geleisteten Leasing
zahlungen abzüglich aller etwaigen erhaltenen Leasinganreize
alle dem Leasingnehmer entstandenen anfänglichen direkten Kosten
geschätzte Kosten, die dem Leasingnehmer bei Demontage oder Beseitigung des zugrunde liegenden Vermögenswerts, bei der Wiederherstellung des Standorts, an dem sich dieser befindet, oder bei Rückversetzung des zugrunde liegenden Vermögenswerts in den in der Leasingvereinbarung verlangten Zustand entstehen
Ausnahmen in Form von Bilanzierungswahlrechten bestehen für kurzfristige Leasingverhältnisse (Mindestlaufzeit von maximal zwölf Monaten, wenn keine Kaufoption vereinbart ist) sowie für geringwertige Vermögenswerte. Die aus diesen Leasingverhältnissen resultierenden Leasingzahlungen verbleiben somit auch zukünftig im operativen Aufwand. Die NORMA Group hat von diesen Anwendungserleichterungen als Leasingnehmer Gebrauch gemacht mit der Ausnahme von Leasinggegenständen, die der Anlagenklasse „Nutzungsrechte – Grundstücke und Gebäude“ zuzurechnen sind. Des Weiteren wird Leasingnehmern ein Bilanzierungswahlrecht eingeräumt, Leasing- und Nichtleasingkomponenten nicht voneinander trennen zu müssen, das die NORMA Group außer für die Anlagenklassen „Nutzungsrechte – Grundstücke und Gebäude“ und „Nutzungsrechte – Fahrzeuge“ in Anspruch genommen hat.
i. Verlängerungs- und Kündigungsoptionen
Eine Reihe von Immobilien-Leasingverträgen der NORMA Group enthalten Verlängerungsoptionen. Kündigungsoptionen sind in geringem Umfang, im Bereich Immobilien-Leasing, enthalten. Derartige Vertragskonditionen werden dazu verwendet, um der Gruppe betriebliche Flexibilität in Bezug auf den Vertragsbestand zu erhalten. Die Mehrheit der bestehenden Verlängerungs- und Kündigungsoptionen kann nur durch den Konzern und nicht durch den jeweiligen Leasinggeber ausgeübt werden.
Bei der Bestimmung der Laufzeit von Leasingverhältnissen werden sämtliche Tatsachen und Umstände, die einen wirtschaftlichen Anreiz zur Ausübung von Verlängerungsoptionen oder Nichtausübung von Kündigungsoptionen bieten, berücksichtigt. Sich aus der Ausübung von Verlängerungs- und Kündigungsoptionen ergebende Laufzeitänderungen werden nur dann in die Vertragslaufzeit einbezogen, wenn eine Verlängerung oder Nichtausübung einer Kündigungsoption hinreichend sicher ist.
Bei der Bestimmung der Laufzeit der Leasingverhältnisse bzw. der Ein- oder Nichteinbeziehung von Verlängerungs- und Kündigungsoptionen werden die folgenden Überlegungen einbezogen:
Vertragsbezogen
Vorliegen von Erneuerungs- oder Kaufoptionen und deren Konditionen
Verpflichtung zum Rückbau vorgenommener Installationen oder zur Wiederherstellung in den ursprünglichen Zustand
Höhe der Leasingzahlungen (inkl. aller variablen Zahlungen) für eine optionale Periode im Vergleich zu am Markt üblichen Zahlungen
Vermögensbezogen/Unternehmensbezogen
Vorliegen von signifikanten Mietereinbauten, die im Fall einer (vorzeitigen) Beendigung oder ausbleibenden Vertragsverlängerung verloren gehen würden
Kosten i.V.m. einem Produktionsausfall bei Beendigung des Leasingverhältnisses
Kosten i.V.m. der Beschaffung eines alternativen Vermögenswerts
Abhängigkeit der Geschäftsaktivität (Kerngeschäft) von der fortgesetzten Nutzung des Vermögenswerts
finanzielle Konsequenzen aus der Verlängerung oder Beendigung des Leasingverhältnisses
Natur des Leasinggegenstands (spezieller vs. generischer
/
allgemeiner Leasinggegenstand; Ausmaß, in dem der
Leasinggegenstand entscheidend für das operative Geschäft des Leasingnehmers ist)
Marktbezogen
g
esetzliche und lokale Regulationen, die für das (Dauer-)Schuldverhältnis zu beachten sind
alternative Leasingraten für vergleichbaren Vermögenswert
Die Beurteilung wird überprüft, wenn ein wesentliches Ereignis oder eine wesentliche Änderung der Umstände eintritt, das bzw. die die bisherige Beurteilung beeinflussen kann, sofern dies in der Kontrolle des Leasingnehmers liegt.
Zum 31. Dezember 2021 wurden mögliche zusätzliche Mittelabflüsse aus Verlängerungsoptionen in Höhe von TEUR 5.147 (31. Dezember 2020: TEUR 3.390) nicht in der Leasingverbindlichkeit berücksichtigt, da es nicht hinreichend sicher ist, dass die Leasingverträge verlängert werden. Zum 31. Dezember 2021 und 2020 bestanden keine möglichen reduzierten Mittelabflüsse aus Kündigungsoptionen.
Aufgrund geänderter Einschätzungen zur Laufzeit bzw. zur Höhe der erwarteten Leasingzahlungen (indexbasierte Zahlungen) ergaben sich Erhöhungen der Nutzungsrechte sowie Leasingverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 28. Zudem ergaben sich Verringerungen aufgrund geänderter Einschätzungen bei den Nutzungsrechten sowie Leasingverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 3.
Wertminderung nicht finanzieller Vermögenswerte
(a) Vermögenswerte mit bestimmbarer Nutzungsdauer
Für Vermögenswerte mit bestimmbarer Nutzungsdauer ist bei Vorliegen von Anzeichen einer möglichen Wertminderung ein Wertminderungstest durchzuführen. Bei entsprechenden Anhaltspunkten wird dem fortgeführten Buchwert des Vermögenswerts der erzielbare Betrag, der den höheren Wert aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert repräsentiert, gegenübergestellt. Der Nutzungswert entspricht dabei dem Barwert der künftigen Zahlungsströme, die durch die fortlaufende Nutzung des Vermögenswerts erwartet werden. Im Falle einer eingetretenen Wertminderung wird der Differenzbetrag zwischen dem fortgeführten Buchwert und dem niedrigeren erzielbaren Betrag aufwandswirksam erfasst. Sobald Hinweise bestehen, dass die Gründe für eine Wertminderung nicht mehr vorliegen, werden Zuschreibungen vorgenommen. Diese dürfen die fortgeführten Anschaffungskosten nicht übersteigen.
(b) Geschäfts- oder Firmenwerte und Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer
Darüber hinaus sind sonstige immaterielle Vermögenswerte mit einer unbestimmten Nutzungsdauer, noch nicht nutzungsbereite sonstige immaterielle Vermögenswerte bzw. Anzahlungen darauf und erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte einem jährlichen Wertminderungstest zu unterziehen. Eine Überprüfung erfolgt auch situationsbedingt, wenn Ereignisse oder Umstände eintreten, die auf eine mögliche Wertminderung hindeuten. Soweit die Gründe für eine Wertminderung nicht mehr bestehen, werden – außer im Falle von Geschäfts- oder Firmenwerten – Wertaufholungen vorgenommen. Der erzielbare Betrag wird für jeden einzelnen Vermögenswert bestimmt, es sei denn, ein Vermögenswert erzeugt Zahlungsmittelzuflüsse, die nicht weitestgehend unabhängig von denen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von Vermögenswerten bzw. zahlungsmittelgenerierenden Einheiten sind. In diesen Fällen erfolgt die Überprüfung der Werthaltigkeit auf der relevanten Ebene zahlungsmittelgenerierender Einheiten, denen der Vermögenswert zuzuordnen ist.
Ein im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbener Geschäfts- oder Firmenwert wird zum Erwerbszeitpunkt der zahlungsmittelgenerierenden Einheit oder der Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten zugeordnet, die erwartungsgemäß von den Synergien des Unternehmenszusammenschlusses profitiert. Diese repräsentiert zudem die unterste Ebene, auf welcher der Geschäfts- oder Firmenwert für die interne Unternehmenssteuerung überwacht wird. Es handelt sich hierbei um die operativen und berichtspflichtigen Segmente EMEA, Amerika und Asien-Pazifik.
Die Gesellschaft bestimmt den erzielbaren Betrag grundsätzlich anhand von Bewertungsmethoden, die auf diskontierten Zahlungsströmen (Cashflows) basieren.
Die Werthaltigkeitsprüfung der im Rahmen von Akquisitionen erworbenen Markennamen mit unbestimmter Nutzungsdauer erfolgt auf der Ebene, auf der ein erzielbarer Betrag ermittelt werden kann. Dieser basiert auf dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Verkaufskosten.
Bei zahlungsmittelgenerierenden Einheiten bestimmt die NORMA Group den jeweiligen erzielbaren Betrag auf Basis des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Verkaufskosten und vergleicht diesen mit den entsprechenden Buchwerten (im Falle des Wertminderungstests für Geschäfts- oder Firmenwerte einschließlich der zugeordneten Geschäfts- oder Firmenwerte). Für weiterführende Angaben zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Verkaufskosten und den zugrunde liegenden zentralen Annahmen wird auf Anhangangabe 18 „Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte“ verwiesen.
Vorräte
Die Vorräte werden mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert angesetzt. Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten notwendigen Vertriebskosten. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden nach der Durchschnittsmethode ermittelt. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Fertigerzeugnissen und unfertigen Erzeugnissen setzen sich zusammen aus Kosten für den Produktentwurf sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Fertigungslöhnen sowie sonstigen direkt zurechenbaren Kosten und zurechenbaren Produktionsgemeinkosten (bei normaler Betriebskapazität). Bei den Vorräten der Gruppe handelt es sich nicht um qualifizierte Vermögenswerte gemäß IAS 23, sodass die Anschaffungs- oder Herstellungskosten keine zu aktivierenden Fremdkapitalkosten enthalten.
Finanzinstrumente
(a) Finanzielle Vermögenswerte
Die Gruppe stuft seit dem 1. Januar 2018 alle finanziellen Vermögenswerte in die folgenden Bewertungskategorien ein:
Schuldinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten (Amortized Cost, AC) bewertet
Schuldinstrumente erfolgsneutral zum Fair Value bewertet (FVOCI), wobei die kumulierten Gewinne und Verluste bei Ausbuchung des finanziellen Vermögenswerts in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden
Schuldinstrumente, Derivate und Eigenkapitalinstrumente erfolgswirksam zum Fair Value bewertet (FVTPL)
Eigenkapitalinstrumente, die als FVOCI bewertet eingestuft wurden, wobei die Gewinne und Verluste im sonstigen Ergebnis (Other Comprehensive Income – OCI) bleiben (ohne Umgliederung)
Die Klassifizierung der Schuldinstrumente wird durch das Geschäftsmodell, nach dem die NORMA Group die finanziellen Vermögenswerte steuert, und die Eigenschaften der vertraglichen Zahlungsströme dieser finanziellen Vermögenswerte bestimmt.
Die NORMA Group klassifiziert Schuldinstrumente nur dann um, wenn sich das Geschäftsmodell zur Steuerung solcher finanziellen Vermögenswerte ändert.
Ein marktüblicher Kauf oder Verkauf eines finanziellen Vermögenswerts wird am Handelstag bilanziert – dem Tag, an dem sich die Gruppe zum Kauf oder Verkauf des Vermögenswerts verpflichtet. Eine Ausbuchung eines finanziellen Vermögenswerts erfolgt, sobald das Anrecht auf Cashflows aus dem finanziellen Vermögenswert ausläuft oder übertragen wurde und die Gruppe im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen übertragen hat.
Finanzielle Vermögenswerte werden bei ihrem erstmaligen Ansatz zum beizulegenden Zeitwert zuzüglich der Transaktionskosten erfasst, wenn es sich um finanzielle Vermögenswerte handelt, die nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.
Die Folgebewertung von Schuldinstrumenten ist abhängig vom Geschäftsmodell des Konzerns zur Steuerung des finanziellen Vermögenswerts und den Zahlungsstrommerkmalen des finanziellen Vermögenswerts.
Ein Schuldinstrument wird zu fortgeführten Anschaffungskosten (Amortized Cost, AC) bewertet, wenn das Ziel des Geschäftsmodells darin besteht, den finanziellen Vermögenswert zu halten, um die vertraglichen Cashflows zu vereinnahmen und die vertraglichen Cashflows aus dem finanziellen Vermögenswert ausschließlich Tilgungs- und Zinszahlungen darzustellen, und wenn bei Zugang die Fair-Value-Option nicht ausgeübt wird. Zinserträge aus diesen finanziellen Vermögenswerten werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode in den Finanzerträgen ausgewiesen. Gewinne und Verluste aus der Ausbuchung, aus Wertminderungen sowie aus der Währungsumrechnung werden direkt in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung erfasst und in den sonstigen betrieblichen Erträgen/Aufwendungen ausgewiesen.
Ein Schuldinstrument, das in einem Geschäftsmodell gehalten wird, in dem sowohl die vertraglichen Zahlungsströme finanzieller Vermögenswerte vereinnahmt als auch finanzielle Vermögenswerte veräußert werden und bei dem die vertraglichen Cashflows ausschließlich Tilgungs- und Zinszahlungen beinhalten, wird erfolgsneutral zum Fair Value bewertet, sofern nicht bei Zugang die Fair-Value-Option ausgeübt wird. Veränderungen der Buchwerte werden im sonstigen Ergebnis ausgewiesen, mit Ausnahme der Wertminderungserträge oder -aufwendungen, Zinserträge und Gewinne und Verluste aus der Währungsumrechnung, die direkt in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung erfasst werden. Bei Ausbuchung des finanziellen Vermögenswerts wird der im sonstigen Ergebnis angesetzte kumulierte Gewinn oder Verlust aus dem Eigenkapital in die Konzern-Gesamtergebnisrechnung umgegliedert. Zinserträge aus diesen finanziellen Vermögenswerten werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode in den Finanzerträgen ausgewiesen. Gewinne und Verluste aus der Währungsumrechnung werden direkt in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung erfasst und in den sonstigen betrieblichen Erträgen/Aufwendungen ausgewiesen.
Die in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung erfassten Wertminderungsaufwendungen sind im Abschnitt „Erläuterung zur Konzernbilanz“ separat ausgewiesen.
Alle anderen Schuldinstrumente, welche die beiden genannten Bedingungen nicht erfüllen, müssen erfolgswirksam zum Fair Value bewertet werden (FVTPL).
Alle Eigenkapitalinstrumente werden in der Folge zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Sofern ein Eigenkapitalinstrument nicht zu Handelszwecken gehalten wird, kann die NORMA Group beim erstmaligen Ansatz abweichend davon die unwiderrufliche Entscheidung treffen, dieses zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wertänderungen im sonstigen Gesamtergebnis (FVTOCI) zu bewerten, wobei nur Erträge aus Dividenden im Periodenergebnis erfasst werden, sofern sie keine Kapitalrückzahlung darstellen.
Änderungen des beizulegenden Zeitwerts der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte werden in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung unter den sonstigen betrieblichen Erträgen/Aufwendungen erfasst.
Die NORMA Group beurteilt auf zukunftsgerichteter Basis die mit ihren Schuldinstrumenten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, verbundenen erwarteten Kreditverluste.
Der Konzern hat drei Arten von finanziellen Vermögenswerten, die diesem neuen Modell unterliegen:
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen aus Warenverkäufen und der Erbringung von Dienstleistungen,
Vertragsvermögenswerte aus beauftragten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und
zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerte
te
sonstige Schuldinstrumente.
Bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögenswerten wendet die NORMA Group den gemäß IFRS 9 zulässigen vereinfachten Ansatz an, demzufolge die über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste ab dem erstmaligen Ansatz der Forderungen zu erfassen sind; weitere Einzelheiten können der ANHANGANGABE 21 (A) „FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN UND SONSTIGE FORDERUNGEN“ entnommen werden.
Forderungen mit signifikanten Überfälligkeiten, die aufgrund der Kundenstruktur auch mehr als 180 Tage betragen können, oder solche, über deren Schuldner ein Insolvenz- oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet wurde, werden einzeln auf eine Wertminderung geprüft.
Als objektive Hinweise auf eine Wertminderung, die die Gruppe verwendete, zählten unter anderem die folgenden Kriterien:
ein Vertragsbruch, wie ein Ausfall oder Verzug von Zahlungen
Zugeständnisse, die die Gruppe dem Schuldner aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen im Zusammenhang mit den finanziellen Schwierigkeiten des Schuldners macht, ansonsten aber nicht gewähren würde
eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass der Schuldner in Insolvenz oder ein sonstiges Sanierungsverfahren geht.
Forderungen, bei denen nach angemessener Einschätzung nicht davon auszugehen ist, dass diese ganz oder teilweise realisierbar sind, werden entsprechend abgeschrieben und damit der Bruttobuchwert direkt verringert. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus dem ABS-Programm und dem Factoring (beide aufgrund von Kaufpreiseinbehalten) sowie sonstige Forderungen, im Wesentlichen durch Banken garantierte Wechsel, nimmt die NORMA Group von der Anwendung des dreistufigen Kreditrisikovorsorgemodells aus, da es sich ausschließlich um hochwertige Vermögenswerte von Emittenten mit einem Investment-Grade-Mindestrating handelt, um das Risiko von Kreditverlusten zu minimieren. Daher werden diese Vermögenswerte der ersten Stufe des Kreditrisikovorsorgemodells zugeordnet und, sofern wesentlich, Wertberichtigungen in Höhe der erwarteten Zwölf-Monats-Kreditverluste erfasst. Diese Wertberichtigungen werden auf Basis der Risikoposition zum jeweiligen Abschlussstichtag, der Verlustquote für diese Risikoposition und des Credit-Default-Swap-Spreads als Maß für die Ausfallwahrscheinlichkeit berechnet. Obwohl die NORMA Group nur in Vermögenswerte mit mindestens Investment-Grade-Rating investiert, wird die Entwicklung von Credit-Default-Swap-Prämien als Maß der Bonitätseinschätzung eines Schuldners durch die Marktteilnehmer überwacht. Auf diese Weise können sich ändernde Risikostrukturen bei Vertragspartnern erkannt und so zeitnah auf etwaige Veränderungen reagiert werden.
(b) Finanzielle Verbindlichkeiten
Finanzielle Verbindlichkeiten enthalten insbesondere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Schulden, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, derivative finanzielle Verbindlichkeiten und andere Verbindlichkeiten.
Nach der erstmaligen Erfassung werden die finanziellen Verbindlichkeiten unter Anwendung der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. In dieser Kategorie wurden insbesondere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Schulden, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie sonstige finanzielle Verbindlichkeiten eingestuft.
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten umfassen derivative Finanzinstrumente sowie bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten. Gewinne oder Verluste aus finanziellen Verbindlichkeiten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, sind erfolgswirksam im Konzernergebnis enthalten.
(c) Derivative Finanzinstrumente und Sicherungsgeschäfte
Derivate werden beim erstmaligen Ansatz zu ihrem beizulegenden Zeitwert am Tag des Abschlusses des Derivatekontrakts erfasst und bei der Folgebewertung zu ihrem beizulegenden Zeitwert neu bewertet. Die Methode für die Erfassung des entstehenden Gewinns oder Verlusts ist davon abhängig, ob das Derivat zu Sicherungszwecken gehalten wird, und, für diesen Fall, von der Art des abzusichernden Grundgeschäfts.
Gewinne und Verluste aus Derivaten, die nicht in einer Sicherungsbeziehung stehen (Handelsderivate), werden ergebniswirksam erfasst. Nach IAS 1.68 und IAS 1.71 werden Handelsderivate mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr als langfristige Vermögenswerte oder Schulden eingestuft; andernfalls werden sie als kurzfristig eingestuft.
Die in die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften einbezogenen Derivate fallen grundsätzlich in eine der folgenden Kategorien:
Absicherungen des beizulegenden Zeitwerts eines bilanzierten
Vermögenswerts oder einer bilanzierten Verbindlichkeit oder einer festen Verpflichtung (Absicherung des beizulegenden Zeitwerts)
Absicherung eines bestimmten, mit dem bilanzierten Vermögenswert oder der bilanzierten Verbindlichkeit oder einer mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden künftigen Transaktion verbundenen Risikos (Absicherung von Zahlungsströmen)
Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb.
Zu Beginn der Sicherungsbeziehung dokumentiert die NORMA Group die wirtschaftliche Beziehung zwischen den Sicherungsinstrumenten und den abgesicherten Grundgeschäften einschließlich der Frage, ob damit zu rechnen ist, dass Änderungen in den Cashflows der Sicherungsinstrumente Änderungen in den Cashflows des Grundgeschäfts kompensieren. Die Gruppe dokumentiert ihre den Sicherungsbeziehungen zugrunde liegenden Risikomanagementziele und Strategien.
Weitere Details zu den von der Gruppe verwendeten Sicherungsinstrumenten und Sicherungsbeziehungen können den ANHANGANGABEN 5. „Finanzrisikomanagement“ und 21. (F) „DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE“ entnommen werden.
Die Entwicklung der Hedging-Rücklage im Eigenkapital kann der ANHANGANGABE 21. (F) „DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE“ entnommen werden.
(d) Saldierung von Finanzinstrumenten
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden saldiert und als Nettobetrag in der Konzernbilanz angesetzt, wenn ein Rechtsanspruch darauf besteht, die erfassten Beträge miteinander zu verrechnen, und beabsichtigt wird, entweder den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen oder gleichzeitig mit der Verwertung des betreffenden Vermögenswerts die dazugehörige Verbindlichkeit abzulösen. Bei der NORMA Group bestehen zudem Vereinbarungen, die die Kriterien für eine Saldierung in der Konzernbilanz gemäß IAS 32.42 nicht erfüllen, da sie das Recht zur Saldierung nur im Falle künftiger Ereignisse wie des Ausfalls oder der Insolvenz des Konzerns oder der Kontrahenten gewähren.
In der folgenden Tabelle sind die Brutto- und Nettobeträge von Finanzinstrumenten, die saldiert wurden oder die Gegenstand einer durchsetzbaren Globalnettingvereinbarung oder ähnlicher Vereinbarungen sind, aber nicht saldiert wurden, zum 31. Dezember 2021 und 2020 dargestellt:
Saldierung von Finanzinstrumenten | |||||
---|---|---|---|---|---|
in TEUR |
Bruttobeträge angesetzter finanzieller Vermögenswerte / finanzieller Verbindlichkeiten |
Bruttobeträge angesetzter finanzieller Vermögenswerte / finanzieller Verbindlichkeiten, die in der Bilanz saldiert werden |
Nettobeträge finanzieller Vermögenswerte / finanzieller Verbindlichkeiten, die in der Bilanz ausgewiesen werden |
Beträge, die in der Bilanz nicht saldiert werden |
Nettobetrag |
Finanzinstrumente | |||||
31. Dez. 2021 |
|||||
Finanzielle Vermögenswerte |
|||||
Derivative Finanzinstrumente (b) |
453 |
453 |
453 | ||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen (a) |
162.168 |
159 |
162.009 |
162.009 | |
Sonstige finanzielle Vemögenswerte |
4.663 |
4.663 |
4.663 | ||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
185.719 |
185.719 |
185.719 | ||
Gesamt |
353.003 |
159 |
352.844 |
0 |
352.844 |
Finanzielle Verbindlichkeiten |
|||||
Darlehen |
463.237 |
463.237 |
463.237 | ||
Derivative Finanzinstrumente (b) |
1.745 |
1.745 |
1.745 | ||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Schulden (a) |
180.693 |
159 |
180.534 |
180.534 | |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
8.407 |
8.407 |
8.407 | ||
Gesamt |
654.082 |
159 |
653.923 |
0 |
653.923 |
31. Dez. 2020 |
|||||
Finanzielle Vermögenswerte |
|||||
Derivative Finanzinstrumente (b) |
429 |
429 |
429 | ||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen (a) |
157.534 |
222 |
157.312 |
157.312 | |
Sonstige finanzielle Vemögenswerte |
2.470 |
2.470 |
2.470 | ||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
185.109 |
185.109 |
185.109 | ||
Gesamt |
345.542 |
222 |
345.320 |
0 |
345.320 |
Finanzielle Verbindlichkeiten |
|||||
Darlehen |
477.991 |
477.991 |
477.991 | ||
Derivative Finanzinstrumente (b) |
1.419 |
1.419 |
1.419 | ||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Schulden (a) |
148.948 |
222 |
148.726 |
148.726 | |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
10.212 |
10.212 |
10.212 | ||
Gesamt |
638.570 |
222 |
638.348 |
0 |
638.348 |
Die NORMA Group gibt volumenabhängige Rabatte an ihre Kunden. Gemäß den Bedingungen der Liefervereinbarungen und den geltenden AGB werden diese Beträge mit den an die NORMA Group zu zahlenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber diesen Kunden saldiert und nur die jeweiligen Nettobeträge abgerechnet. Die entsprechenden Beträge werden in der Bilanz der NORMA Group somit als Nettobetrag ausgewiesen.
Die NORMA Group schließt Derivategeschäfte gemäß den Globalnettingvereinbarungen (Rahmenvertrag) der International Swaps and Derivatives Association (ISDA) und anderen dementsprechenden nationalen Rahmenvereinbarungen ab (zum Beispiel Deutscher Rahmenvertrag). Diese Vereinbarungen erfüllen nicht die Kriterien für eine Saldierung, da sie das Recht zur Saldierung nur im Falle künftiger Ereignisse, wie dem Ausfall oder der Insolvenz des Konzerns oder der Kontrahenten, gewähren. Die Tabelle „Saldierung von Finanzinstrumenten“ zeigt die möglichen finanziellen Auswirkungen einer Saldierung gemäß den bestehenden Globalnettingvereinbarungen.
Tatsächliche und latente Ertragsteuern
Der Steueraufwand für die Berichtsperiode umfasst tatsächliche und latente Ertragsteuern. Die Ertragsteuern werden ergebniswirksam erfasst, sofern diese keine Posten betreffen, die im sonstigen Ergebnis oder direkt im Eigenkapital erfasst sind. In solchen Fällen wird der Steueraufwand ebenfalls im sonstigen Ergebnis bzw. direkt im Eigenkapital erfasst.
Der tatsächliche Ertragsteueraufwand wird auf der Grundlage der Steuervorschriften ermittelt, die am Abschlussstichtag in den Ländern gelten, in denen die Tochterunternehmen der Gesellschaft tätig sind. Das Management nimmt regelmäßig eine Beurteilung der in den Steuererklärungen ausgewiesenen Positionen im Hinblick auf Situationen vor, in denen die einschlägigen Steuervorschriften einem Interpretationsspielraum unterliegen. Das Management bildet im Bedarfsfall Rückstellungen auf Grundlage der voraussichtlich an die Steuerbehörden zu entrichtenden Beträge.
Latente Ertragsteuern werden anhand der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode für temporäre Differenzen zwischen der steuerlichen Basis der Vermögenswerte und Schulden und deren Buchwerten im Konzernabschluss sowie für steuerliche Verlustvorträge und noch nicht genutzte Steuergutschriften angesetzt. Latente Ertragsteuern werden anhand der Steuersätze (und Steuervorschriften) bewertet, die zum Abschlussstichtag gelten oder in Kürze gelten werden und deren Gültigkeit für den Zeitpunkt, zu dem der latente Ertragsteueranspruch realisiert oder die latente Steuerschuld erfüllt wird, erwartet wird.
Latente Ertragsteueransprüche und -schulden werden saldiert, wenn das Unternehmen ein einklagbares Recht auf Aufrechnung tatsächlicher Steuererstattungsansprüche gegen tatsächliche Steuerschulden hat und wenn sie sich auf Ertragsteuern beziehen, die von der gleichen Steuerbehörde erhoben werden für entweder dasselbe Steuersubjekt oder unterschiedliche Steuersubjekte, die beabsichtigen, den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen. Ein Überhang an latenten Ertragsteueransprüchen wird nur in dem Maße bilanziert, wie es wahrscheinlich ist, dass ein künftiges zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das die temporären Differenzen verwendet werden können.
Für zu versteuernde temporäre Differenzen in Verbindung mit Anteilen an Tochterunternehmen werden latente Ertragsteuerschulden angesetzt, es sei denn, die Gruppe kann den Zeitpunkt der Auflösung der temporären Differenzen bestimmen und es ist wahrscheinlich, dass die temporären Differenzen nicht in absehbarer Zeit aufgelöst werden.
Leistungen an Arbeitnehmer
(a) Pensionsverpflichtungen
Die Konzernunternehmen unterhalten verschiedene Pensionsordnungen. Die NORMA Group verfügt sowohl über leistungsorientierte als auch über beitragsorientierte Pläne. Ein beitragsorientierter Plan ist ein Altersversorgungsplan, bei dem die Gruppe festgelegte Beiträge an eine eigenständige Einheit entrichtet. Die Gruppe ist weder rechtlich noch faktisch zur Zahlung darüber hinausgehender Beträge verpflichtet, wenn die Fonds nicht über ausreichende Vermögenswerte verfügen, um alle Leistungen in Bezug auf Arbeitsleistungen der Arbeitnehmer in der Berichtsperiode und früheren Perioden zu erbringen. Ein leistungsorientierter Plan ist ein Altersversorgungsplan, der kein beitragsorientierter Plan ist. Der größte leistungsorientierte Plan ist der Deutsche Pensionsplan, bei dem sich die Höhe der Pensionsleistung, die die/der Mitarbeiter:in im Ruhestand bezieht, nach Faktoren wie Dienstjahren und Vergütung richtet.
Die in der Konzernbilanz ausgewiesene Verbindlichkeit für leistungsorientierte Pläne ist der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung am Abschlussstichtag abzüglich des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens. Die leistungsorientierte Verpflichtung wird jährlich von unabhängigen Versicherungsmathematikern anhand der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) berechnet. Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung wird durch Abzinsung der geschätzten künftigen Mittelabflüsse anhand der Zinssätze für hochwertige festverzinsliche Unternehmensanleihen bestimmt, die auf diejenige Währung lauten, in der die Leistungen gezahlt werden, und deren Restlaufzeiten annähernd den Laufzeiten der damit verbundenen Pensionsverpflichtungen entsprechen.
Gewinne und Verluste aus Neubewertungen aufgrund von erfahrungsbedingten Berichtigungen und Änderungen versicherungsmathematischer Annahmen sowie Gewinne und Verluste aus dem Planvermögen, die nicht im Zinsergebnis erfasst werden, werden in den Gewinnrücklagen im sonstigen Ergebnis (OCI) erfasst.
Der nachzuverrechnende Dienstzeitaufwand wird vollständig erfolgswirksam in der Periode der zugehörigen Planänderung erfasst.
Im Rahmen von beitragsorientierten Plänen zahlt die Gruppe auf verpflichtender, vertraglicher oder freiwilliger Basis Beiträge zu öffentlich oder privat verwalteten Pensionsversicherungsplänen. Nach Zahlung der Beiträge hat die Gruppe keine weiteren Zahlungsverpflichtungen. Die Beiträge werden bei Fälligkeit als Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer erfasst. Bereits entrichtete Beiträge werden als Vermögenswert angesetzt, sofern die Vorauszahlung zu einer Rückerstattung in bar oder zu einer Verringerung künftiger Zahlungen führen wird.
(b) Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind zu zahlen, wenn das Arbeitsverhältnis vor dem regulären Pensionierungszeitpunkt durch die Gruppe beendet wird oder wenn ein Arbeitnehmer im Austausch für diese Leistungen freiwillig seiner Freisetzung zustimmt. Die Gruppe erfasst Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum jeweils früheren Zeitpunkt als Schuld und Aufwand: (a) wenn die Gruppe das Angebot derartiger Leistungen nicht mehr zurückziehen kann oder (b) wenn die Gruppe Kosten für eine Umstrukturierung ansetzt, die in den Anwendungsbereich von IAS 37 fallen und die Zahlung von Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses beinhalten. Sofern wesentlich, werden Leistungen, deren Fälligkeit mehr als zwölf Monate nach dem Abschlussstichtag liegt, auf den Barwert abgezinst.
(c) Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer
Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten beispielsweise nicht ausgezahlte Gehälter und Löhne, Sozialversicherungsbeiträge sowie Urlaubs- und Krankengeld und werden als Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag angesetzt, sobald die mit ihnen verbundene Arbeitsleistung erbracht ist.
(d) Rückstellungen für andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer
Rückstellungen für pensionsähnliche Verpflichtungen (wie zum Beispiel Jubiläumsgelder und Altersteilzeitverpflichtungen) setzen sich aus dem Barwert der künftig an den Arbeitnehmer zu leistenden Zahlungen abzüglich etwaiger damit verbundener Vermögenswerte, bewertet zum Fair Value, zusammen. Die Höhe der Rückstellungen wird mittels versicherungsmathematischer Gutachten gemäß IAS 19 bestimmt. Gewinne und Verluste aus der Neubewertung werden in derjenigen Periode erfolgswirksam erfasst, in der sie entstehen.
Anteilsbasierte Vergütung
Pläne der NORMA Group mit anteilsbasierter Vergütung werden in Übereinstimmung mit IFRS 2: „Anteilsbasierte Vergütung“ ausgewiesen. Nach IFRS 2 unterscheidet die NORMA Group grundsätzlich zwischen Plänen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente und Plänen mit Barausgleich. Die finanzielle Beteiligung an den zum Tag der Gewährung gewährten Plänen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente wird in der Regel während des voraussichtlichen Erdienungszeitraums mit einer Eigenkapitalerhöhung erfasst. Aufwendungen für Pläne mit Barausgleich werden in der Regel während des voraussichtlichen Erdienungszeitraums als Rückstellung erfasst, bis das Exit-Ereignis eintritt. Für die zum Stichtag bestehenden Pläne wird auf Anhangangabe 25 „Aktienbasierte Vergütung“ verwiesen.
Rückstellungen
Rückstellungen werden angesetzt, wenn der Gruppe aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegenwärtige (rechtliche oder faktische) Verpflichtung gegenüber Dritten entstanden ist, der Abfluss von Ressourcen zur Erfüllung der Verpflichtung wahrscheinlich ist und eine verlässliche Schätzung der Höhe der Verpflichtung möglich ist.
Bei einer Vielzahl ähnlicher Verpflichtungen wird die Wahrscheinlichkeit eines Mittelabflusses bestimmt, indem die Gruppe der Verpflichtungen als Ganzes betrachtet wird. Eine Rückstellung wird auch dann angesetzt, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Abflusses in Bezug auf eine einzelne, in dieser Gruppe enthaltene Verpflichtung als gering eingeschätzt wird.
Bei einer wesentlichen Wirkung des Zinseffektes werden die Verpflichtungen in Höhe des Barwertes der erwarteten Ausgaben angesetzt.
Neben der Höhe der zu erwartenden Mittelabflüsse bestehen auch Unsicherheiten in Bezug auf den Zeitpunkt der Abflüsse. Wenn erwartet wird, dass die Abflüsse innerhalb eines Jahres erfolgen, werden die entsprechenden Beträge im kurzfristigen Bereich ausgewiesen.
Sofern die Gruppe für eine passivierte Rückstellung eine Rückerstattung erwartet, wird die Erstattung in Übereinstimmung mit IAS 37.53 als separater Vermögenswert aktiviert. Steht die Rückerstattung in einem engen wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Verpflichtung, wird der Aufwand aus der Rückstellungsverpflichtung mit dem Ertrag aus dem korrespondierenden Erstattungsanspruch in der Gewinn- und Verlustrechnung saldiert.
Die Auflösung nicht in Anspruch genommener Rückstellungen aus Vorjahren erfolgt in den sonstigen betrieblichen Erträgen.
Erlöse aus Verträgen mit Kunden (Erfassung von Umsatzerlösen)
Die NORMA Group realisiert Umsatzerlöse, wenn die Verfügungsgewalt über abgrenzbare Güter oder Dienstleistungen auf den Kunden übergeht, d. h., wenn der Kunde die Fähigkeit besitzt, die Nutzung der übertragenen Güter oder Dienstleistungen zu bestimmen und im Wesentlichen den verbleibenden Nutzen daraus zieht. Voraussetzung dabei ist, dass ein Vertrag mit durchsetzbaren Rechten und Pflichten besteht und unter anderem der Erhalt der Gegenleistung – unter Berücksichtigung der Bonität des Kunden – wahrscheinlich ist. Die Umsatzerlöse entsprechen dem Transaktionspreis, zu dem die NORMA Group voraussichtlich berechtigt ist. Variable Gegenleistungen sind im Transaktionspreis enthalten, wenn es hochwahrscheinlich ist, dass es nicht zu einer signifikanten Rücknahme der Umsatzerlöse kommt, sobald die Unsicherheit in Verbindung mit der variablen Gegenleistung nicht mehr besteht. Der Betrag der variablen Gegenleistung wird entweder nach der Erwartungswertmethode oder mit dem wahrscheinlichsten Betrag ermittelt, abhängig davon, welcher Wert die variable Gegenleistung am zutreffendsten abschätzt. Wenn der Zeitraum zwischen der Übertragung der Güter oder Dienstleistungen und dem Zahlungszeitpunkt zwölf Monate übersteigt und ein signifikanter Nutzen aus der Finanzierung für den Kunden oder die NORMA Group resultiert, wird die Gegenleistung um den Zeitwert des Geldes angepasst. Wenn ein Vertrag mehrere abgrenzbare Güter oder Dienstleistungen umfasst, wird der Transaktionspreis auf Basis der relativen Einzelveräußerungspreise auf die Leistungsverpflichtungen aufgeteilt. Falls Einzelveräußerungspreise nicht direkt beobachtbar sind, schätzt die NORMA Group diese in angemessener Höhe. Für jede Leistungsverpflichtung werden Umsatzerlöse entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen bestimmten Zeitraum realisiert.
(a) Verkauf von Gütern
Umsatzerlöse werden zu dem Zeitpunkt realisiert, zu dem die Verfügungsgewalt auf den Erwerber übergeht, im Regelfall bei Lieferung der Güter. Rechnungen werden zu diesem Zeitpunkt ausgestellt; dabei sehen die Zahlungsbedingungen üblicherweise eine Zahlung in einem Intervall von 30 bis 90 Tagen nach Rechnungsstellung vor. Für den Verkauf von Gütern werden oftmals retrospektiv wirkende Volumenrabatte vereinbart, die in der Regel für ein Kalenderjahr gelten. Die Erlöse aus diesen Verkäufen werden in Höhe der im Vertrag festgelegten Gegenleistung abzüglich der geschätzten Volumenrabatte erfasst. Die Schätzung der für diese Volumenrabatte erfassten Rückerstattungsverbindlichkeit basiert auf Erfahrungswerten und den bis zum Geschäftsjahr erfassten Umsätzen.
(b) Erbringung von Entwicklungsleistungen
Umsatzerlöse werden, da die Leistungserbringung nicht linear erfolgt, entsprechend der Erbringung der Entwicklungsdienstleistungen basierend auf dem Verhältnis der bereits angefallenen Kosten zu den geschätzten Gesamtkosten, realisiert. Rechnungen werden gemäß den vertraglichen Bedingungen ausgestellt; dabei sehen die Zahlungsbedingungen üblicherweise eine Zahlung in einem Intervall von 30 bis 90 Tagen nach Rechnungsstellung vor.
Bei der Ermittlung ist die Einschätzung des Fertigstellungsgrads von besonderer Bedeutung; zudem kann sie Schätzungen hinsichtlich des Liefer- und Leistungsumfangs beinhalten, der zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Diese Schätzungen umfassen auch die Gesamtauftragskosten, die Gesamtauftragserlöse, die Auftragsrisiken (einschließlich technischer Risiken) und andere maßgebliche Größen.
Schätzungsänderungen könnten die Umsatzerlöse erhöhen oder mindern. Außerdem ist zu beurteilen, ob für einen Vertrag dessen Fortsetzung oder dessen Kündigung das wahrscheinlichste Szenario darstellt. Für diese Beurteilung werden individuell für jeden Vertrag alle relevanten Tatsachen und Umstände berücksichtigt.
Vertragsvermögenswerte, Vertragsverbindlichkeiten, Rückerstattungsverbindlichkeiten, an einen Kunden zu zahlende Gegenleistungen
Hat eine der Vertragsparteien mit dem Kunden ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllt, wird abhängig vom Verhältnis zwischen der Leistungserbringung der NORMA Group und der Zahlung des Kunden ein Vertragsvermögenswert, eine Vertragsverbindlichkeit oder eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen.
Ein Vertragsvermögenswert bildet den Anspruch der NORMA Group auf eine Gegenleistung im Austausch für Güter oder Dienstleistungen ab, die an den Kunden übertragen wurden. Die Wertminderung von Vertragsvermögenswerten wird auf derselben Grundlage wie für finanzielle Vermögenswerte im Anwendungsbereich von IFRS 9 bemessen, dargestellt und ausgewiesen.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden ausgewiesen, wenn der Anspruch auf den Erhalt der Gegenleistung keiner Bedingung (unbedingter Anspruch) mehr unterliegt.
Bereits erhaltene (oder zu erhaltende) Beträge, die dem Kunden voraussichtlich zurückzuerstatten sind, werden als Rückerstattungsverbindlichkeiten ausgewiesen. Diese Verbindlichkeiten sind in der Bilanz im Posten „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Schulden“ enthalten. Diese Beträge beziehen sich in der Regel auf erwartete Mengenrabatte und Jahresboni für Kunden.
Von der NORMA Group an einen Kunden geleistete Zahlungen, die nicht direkt dem Erwerb einer Dienstleistung oder eines Guts zugeordnet werden können, werden als Reduktion des Transaktionspreises entsprechend den Umsatzerlösen erfasst. Sofern sich diese Reduktion auf zukünftige Umsatzerlöse erstreckt, wird dieser Teil innerhalb der sonstigen nicht finanziellen Vermögenswerte als „An einen Kunden zu zahlende Gegenleistungen“ erfasst.
Zuwendungen der öffentlichen Hand
Zuwendungen der öffentlichen Hand werden nur erfasst, wenn eine angemessene Sicherheit dafür besteht, dass die damit verbundenen Bedingungen erfüllt und die Zuwendungen gewährt werden.
Zuwendungen der öffentlichen Hand, die dem Konzern entstandene Aufwendungen kompensieren, werden in der Periode erfolgswirksam als sonstige betriebliche Erträge erfasst, in der auch die zu kompensierenden Aufwendungen anfallen.
Zuwendungen der öffentlichen Hand, die im Zusammenhang mit nicht planmäßig abschreibungsfähigen Vermögenswerten gewährt werden, werden als sonstige betriebliche Erträge in der Periode erfasst, die durch Aufwendungen infolge der Erfüllung der Verpflichtungen belastet wurde.
Zuwendungen der öffentlichen Hand, die im Zusammenhang mit planmäßig abschreibungsfähigen Vermögenswerten gewährt werden, werden als Abgrenzungsposten in der Bilanz passiviert. Dieser wird auf linearer Basis über die erwartete Nutzungsdauer der betreffenden Vermögenswerte erfolgswirksam innerhalb der sonstigen betrieblichen Erträge aufgelöst.
Legende
Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).