Pensionsverpflichtungen ergeben sich im Wesentlichen aus zwei deutschen Pensionsplänen sowie aus einem Schweizer Vorsorgeplan.

Der deutsche leistungsorientierte Pensionsplan für Mitarbeiter der NORMA Group wurde im Jahr 1990 für neue Teilnehmer geschlossen; aus diesem Plan beziehen Teilnehmer Leistungen in Form von Zahlungen bei Eintritt in die Rente, Erwerbsunfähigkeit und Tod. Ansprüche auf Leistungen sind abhängig von den Dienstjahren und dem Gehalt. Der Teil des Gehalts, der über der Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung liegt, führt im Vergleich zu dem Teil des Gehalts bis zu der Beitragsbemessungsgrenze zu höheren Leistungsansprüchen. Auch wenn aus diesen Altzusagen keine weiteren Leistungen mehr erdient werden können, trägt das Unternehmen grundsätzlich weiterhin die versicherungsmathematischen Risiken, wie zum Beispiel Langlebigkeitsrisiko und Erhöhung des Rententrends. Aufgrund der Höhe der Verpflichtung und der Zusammensetzung des Bestands der Planteilnehmer, circa 96 % aus Rentnern, würden sich selbst bei einer wesentlichen Veränderung der versicherungsmathematischen Parameter keine wesentlichen Auswirkungen auf die NORMA Group ergeben.

Nach 1990 eingestellte Beschäftigte können an einem beitragsorientierten Pensionsplan teilnehmen. Die Beiträge werden in einen Versicherungsvertrag eingezahlt, aus dem bei Eintritt in die Rente oder im Todesfall Pauschalbeträge ausgezahlt werden.

Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein weiterer Plan für Mitglieder des Vorstands eröffnet. Dieser zweite deutsche leistungsorientierte Versorgungsplan resultiert aus einer Direktzusage auf ein jährliches Ruhegehalt an den Vorstand der NORMA Group, bei Eintritt vor dem Geschäftsjahr 2020. Das Ruhegehalt bemisst sich als Prozentsatz des pensionsfähigen Einkommens. Der Anspruch auf Ruhegehalt entsteht, wenn der Dienstvertrag beendet ist, aber nicht vor dem Erreichen des 65. Lebensjahres, oder wenn Arbeitsunfähigkeit eintritt. Der Prozentsatz ist abhängig von der Anzahl der Dienstjahre als Vorstand. Der Prozentsatz beläuft sich auf 4 % des letzten Jahresfestgehalts vor Ausscheiden für jedes vollendete Dienstjahr. Der Prozentsatz kann maximal auf 55 % steigen. Ferner ist eine Hinterbliebenenversorgung vorgesehen.

Die Verpflichtungen aus den zugesagten Leistungen unterliegen versicherungsmathematischen Risiken, wie zum Beispiel Rechnungszinsrisiken, Inflationsrisiken und Langlebigkeitsrisiken. Weitere Einzelheiten zu diesem Plan können dem Vergütungsbericht für den Vorstand und Aufsichtsrat entnommen werden. Vergütungsbericht

Neben den deutschen Plänen besteht ein leistungsorientierter Plan in der Schweiz, der sich aus dem Schweizer Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) ergibt. Nach dem BVG hat jeder Arbeitgeber Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses an anspruchsberechtigte Mitarbeiter zu gewähren. Bei dem Plan handelt es sich um einen kapitalbasierten Plan, bei dem das Unternehmen Beiträge zu leisten hat, die mindestens den in den Planbedingungen vorgegebenen Arbeitnehmerbeiträgen entsprechen. Dieser Plan wird von einer Stiftung verwaltet, die rechtlich unabhängig vom Unternehmen ist und dem BVG unterliegt. Die Gruppe hat den Anlageprozess an die Stiftung ausgelagert, welche die strategische Asset-Allocation auf ihrem KollektivLeben-Portfolio festlegt. Alle reglementarischen Leistungen aus dem Plan sind über einen Versicherungsträger integral rückgedeckt. Die Rückdeckung umfasst dabei die Risiken Invalidität, Tod und Langlebigkeit. Des Weiteren besteht für die bei dem Versicherer angelegten Vorsorgekapitalien eine 100-%-Kapital- und Zinsgarantie. Im Fall einer Unterdeckung können die Arbeitgeber und Arbeitnehmerbeiträge aufgrund einer Entscheidung des jeweiligen Stiftungsvorstands angehoben werden. Strategien des Stiftungsvorstands zum Ausgleich einer potenziellen Unterdeckung unterliegen der Zustimmung der Regulierungsbehörde.

Neben den beschriebenen Plänen in Deutschland und der Schweiz nimmt die NORMA Group an einem Standort in den USA an einem gemeinschaftlichen Altersversorgungsplan mehrerer Arbeitgeber (Multi-Employer-Plan) teil. Die Verpflichtung der NORMA Group, sich an dem Fonds zu beteiligen, ergibt sich aus einer Vereinbarung mit der Arbeitnehmerorganisation. Der Plan wird durch US-Bundesgesetze geregelt, unter denen der Plan treuhänderisch verwaltet wird. Der Multi-Employer-Plan wäre nach derzeitiger Einschätzung grundsätzlich als leistungsorientierter Altersversorgungsplan zu behandeln, jedoch stellt die verwaltende Organisation den teilnehmenden Arbeitgebern keine ausreichenden Informationen zur Verfügung, um den Plan wie einen leistungsorientierten Plan zu bilanzieren. Aus diesem Grund wird dieser Plan entsprechend den Vorschriften für beitragsorientierte Altersversorgungspläne behandelt (IAS 19.34). Der auf die NORMA Group entfallende Anteil der Beiträge, der an die Versorgungseinrichtungen gezahlt wird, betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr EUR 1,2 Mio. (2020: EUR 1,3 Mio.). Die Beiträge zum Plan werden direkt im Personalaufwand der Periode erfasst. Mögliche zukünftige Änderungen der Beiträge werden durch Verhandlungen mit der Arbeitnehmerorganisation festgelegt oder ergeben sich aus den von Zeit zu Zeit angepassten Verordnungen. Neben den vereinbarten Beiträgen gibt es seitens der NORMA Group keine feste Verpflichtung gegenüber diesem Plan. Im unwahrscheinlichen Falle eines Ausscheidens nach bestimmten Kriterien oder im Falle einer Haftung für die Verpflichtungen anderer Unternehmen gemäß den Regelungen der Bundesgesetze in den USA könnten zusätzliche zukünftige Beitragszahlungsverpflichtungen entstehen. Der Finanzierungsstatus des Multi-Employer-Plans wird einmal im Jahr vom „US Department of Labor“ gemeldet und wird von verschiedenen Faktoren, einschließlich Anlageperformance, Inflation, Veränderungen in der Demografie und Veränderungen des Teilnehmerleistungsniveaus, beeinflusst. Der Plan ist gemäß den Informationen der verwaltenden Organisation unterkapitalisiert. Die Unterdeckung des Plans beläuft sich für alle Planteilnehmer (über 150 Unternehmen) nach den vorliegenden Informationen auf insgesamt USD 1.186 Mio. Der Anteil der NORMA Group an dieser Unterdeckung beträgt ca. 3,0 % (vorliegende Informationen aus dem Jahr 2019). Die erwarteten Arbeitgeberbeiträge an die Versorgungseinrichtungen für das Folgejahr 2022 betragen TEUR 1.130.

Überleitung des Anwartschaftsbarwerts (DBO) und des Planvermögens

Aus den leistungsorientierten Plänen für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses waren folgende Beträge im Konzernabschluss enthalten:

ZUSAMMENSETZUNG DER PENSIONSRÜCKSTELLUNG

in TEUR

31. Dez. 2021

31. Dez. 2020

Barwert der Verpflichtungen

19.016

20.103

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

3.103

3.561

Verbindlichkeit in der Bilanz

15.913

16.542

Die Überleitung der Nettoschuld (Verbindlichkeit in der Bilanz) aus leistungsorientierten Plänen für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses stellt sich wie folgt dar:

ÜBERLEITUNG NETTOSCHULD AUS LEISTUNGSORIENTIERTEN PLÄNEN

in TEUR

2021

2020

zum 1. Jan.

16.542

15.890

Laufender Dienstzeitaufwand

1.515

2.250

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

-61

-65

Verwaltungsaufwand

16

17

Zinsaufwendungen

96

106

Neubewertungen:

Erträge aus Planvermögen ohne Beträge, die in den Nettozinsaufwendungen enthalten sind

-478

-55

Versicherungsmathematische Gewinne / Verluste aus demografischen Annahmen

-153

-35

Versicherungsmathematische Gewinne / Verluste aus finanziellen Annahmen

-940

197

Erfahrungsbedingte Gewinne / Verluste

31

-909

Arbeitgeberbeiträge

-178

-212

Beiträge begünstigter Arbeitnehmer

-40

-95

Gezahlte Versorgungsleistungen

-472

-544

Währungsumrechnungsdifferenzen

35

-3

zum 31. Dez.

15.913

16.542

In der folgenden Tabelle ist die Entwicklung des Anwartschaftsbarwerts detailliert dargestellt:

ENTWICKLUNG DES ANWARTSCHAFTSBARWERTS (DBO)

in TEUR

2021

2020

zum 1. Jan.

20.103

20.495

Laufender Dienstzeitaufwand

1.515

2.250

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

-61

-65

Verwaltungsaufwand

16

17

Zinsaufwendungen

101

115

Neubewertungen:

Versicherungsmathematische Gewinne / Verluste aus demografischen Annahmen

-153

-35

Versicherungsmathematische Gewinne / Verluste aus finanziellen Annahmen

-940

197

Erfahrungsbedingte Gewinne / Verluste

31

-909

Beiträge begünstigter Arbeitnehmer

671

393

Gezahlte Versorgungsleistungen

-472

-544

Übertragungen

-1.925

-1.833

Währungsumrechnungsdifferenzen

130

22

zum 31. Dez.

19.016

20.103

Der gesamte Anwartschaftsbarwert enthält zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres TEUR 10.960 für aktive Arbeitnehmer, TEUR 1.256 für ehemalige Arbeitnehmer mit unverfallbaren Leistungsansprüchen und TEUR 6.800 für Pensionäre und Hinterbliebene.

Die Übertragung in Höhe von TEUR 1.925 (2020: TEUR 1.833) betrifft den Pensionsplan in der Schweiz und ergibt sich aus der gesetzlichen Übertragung der Pensionsverpflichtungen von der NORMA Group auf den neuen Arbeitgeber bei Ausscheiden des Arbeitnehmers.

Die im Vorjahr erfassten erfahrungsbedingten Anpassungen resultierten aus Veränderungen im Personenbestand im Pensionsplan in der Schweiz sowie aus Veränderungen des Gehaltszuwachses während des Berichtszeitraums innerhalb des Pensionsplans für die Mitglieder des Vorstands.

Eine detaillierte Überleitung der Veränderung des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

VERÄNDERUNG BEIZULEGENDER ZEITWERT PLANVERMÖGEN

in TEUR

2021

2020

zum 1. Jan.

3.561

4.605

Zinserträge

5

9

Neubewertungen:

Erträge aus Planvermögen ohne Beträge, die in den Nettozinsaufwendungen enthalten sind

478

55

Arbeitgeberbeiträge

178

212

Beiträge begünstigter Arbeitnehmer

711

488

Leistungszahlungen

0

0

Übertragungen

-1.921

-1.833

Währungsumrechnungsdifferenzen

91

25

zum 31. Dez.

3.103

3.561

Aufgliederung des Planvermögens

Die Aufgliederung des Planvermögens der Versorgungspläne stellt sich wie folgt dar:

AUFGLIEDERUNG DES PLANVERMÖGENS

in TEUR

2021

2020

Vermögenskategorie

Versicherungsverträge

3.101

3.462

Festgelder

-9

7

Aktien

11

92

Summe

3.103

3.561

Die Festgelder und Aktien hatten Preisnotierungen an einem aktiven Markt. Die Werte für Versicherungsverträge stellen deren beizulegende Zeitwerte dar, für die keine Preisnotierungen an einem aktiven Markt existieren.

Versicherungsmathematische Annahmen

Die wichtigsten versicherungsmathematischen Annahmen stellen sich wie folgt dar:

VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE ANNAHMEN

in %

2021

2020

Abzinsungssatz

0,90

0,32

Inflationsrate

1,66

1,43

Künftige Gehaltssteigerungen

1,96

1,85

Rentenentwicklung

1,34

1,52

Der versicherungsmathematischen Berechnung des Anwartschaftsbarwerts lagen die Richttafeln „Heubeck 2018 G“ für die deutschen Pläne sowie die Sterbetafeln des BVG 2020 G für den Schweizer Plan zugrunde. Die Tafeln sind Generationentafeln und unterscheiden sich daher nach Geschlecht, Status und Geburtsjahr.

Sensitivitätsanalyse

Würde der Abzinsungssatz um 0,25 % nach oben oder unten von dem zum Bilanzstichtag angesetzten Zinssatz abweichen, wäre der Buchwert der Pensionsverpflichtung um geschätzte TEUR 606 niedriger oder TEUR 690 höher. Würde der Rententrend um 0,25 % nach oben oder unten von den Schätzungen des Managements abweichen, wäre der Buchwert der Pensionsverpflichtung um geschätzte TEUR 364 höher oder TEUR 347 niedriger. Aus dem Rückgang/ der Erhöhung der Sterblichkeitsraten von 10 % resultiert eine Erhöhung/Verringerung der Lebenserwartung abhängig vom individuellen Alter jedes Begünstigten. Das bedeutet beispielsweise, dass sich die Lebenserwartung eines 55-jährigen männlichen NORMA-Group-Mitarbeiters zum 31. Dezember 2021 um ungefähr ein Jahr erhöht/verringert. Um die Sensitivität der Langlebigkeit zu bestimmen, wurden die Sterblichkeitsraten für alle Begünstigten um 10 % reduziert /erhöht. Die DBO zum 31. Dezember 2021 würde sich infolge einer 10%igen Senkung/Erhöhung der Sterblichkeitsraten um TEUR 840 erhöhen bzw. um TEUR 815 verringern.

Bei der Berechnung der Sensitivität der DBO für die maßgeblichen versicherungsmathematischen Annahmen wurde die gleiche Methode angewandt (Ermittlung des Barwerts nach der Methode der laufenden Einmalprämien) wie für die Berechnung der Verbindlichkeiten aus Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die in der Konzernbilanz erfasst sind. Erhöhungen und Senkungen des Abzinsungssatzes oder des Rententrends wirken sich bei der Ermittlung der DBO auch aufgrund des Zinseszinseffekts bei der Berechnung des Barwerts der künftigen Leistung nicht im gleichen Maße positiv bzw. negativ aus. Wenn mehrere Annahmen gleichzeitig geändert werden, muss die Gesamtwirkung nicht notwendigerweise der Summe der Einzeleffekte aufgrund der Änderungen der Annahmen entsprechen. Wenn sich die Annahmen in einer anderen Größenordnung ändern, hat dies nicht notwendigerweise eine lineare Auswirkung auf die DBO.

Künftige Zahlungsströme

Die für das Geschäftsjahr 2022 erwarteten Arbeitgeberbeiträge zu den leistungsorientierten Plänen für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses betragen TEUR 196 (2020: TEUR 235).

Die erwarteten Zahlungen aus den Plänen für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verteilen sich für die nächsten 10 Geschäftsjahre wie folgt, wobei die letzten 5 Jahre als Summe dargestellt sind:

KÜNFTIGE ZAHLUNGSSTRÖME AUS DEN PLÄNEN FÜR LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

in TEUR

2021

Erwartete Leistungszahlungen

2022

671

2023

648

2024

707

2025

755

2026

758

2027-2030

5.787

in TEUR

2020

Erwartete Leistungszahlungen

2021

770

2022

764

2023

757

2024

882

2025

848

2026-2029

5.608

Die gewichtete durchschnittliche Laufzeit der leistungsorientierten Verpflichtung beträgt 16,10 Jahre (2020: 15,69 Jahre).

Legende

Diese Inhalte sind Teil des nichtfinanziellen Konzernberichts und unterlagen einer gesonderten Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“).